15. November 2017 | 22:38 Uhr

Schnupfen Mann © Getty Images (Symbolbild)

Auch Kurz & VdB hat es erwischt

Schnupfen-Virus legt Land lahm

Van der Bellen sagte zwei Tage lang alle Termine ab, Kurz muss bis Freitag pausieren.

Montag und Dienstag war Präsident Alexander Van der Bellen heftig erkältet und musste alle Termine absagen. Am Mittwoch flog er dennoch nach Rom, heute trifft er Papst Franziskus im Vatikan: „Der Präsident ist wieder fit“, so sein Sprecher Pickl-Herk zu ÖSTERREICH.

Auch Außenminister und ÖVP-Chefverhandler Sebas­tian Kurz hat es schwer erwischt: „Ab Freitag wird er aber wieder am Verhandlungstisch sitzen können“, bestätigt sein Pressesprecher Etienne Berchtold. Mit einem schweren Schnupfen kämpft auch Wiens Grünenchefin Maria Vassilakou.

Rhinoviren

Die positive Nachricht für alle Erkrankten aber ist: Es ist keine Grippewelle, die derzeit Tausende ins Bett zwingt. „Momentan grassieren verstärkt Rhinoviren“, erklärt Theresia Popow-Kraupp, Virologin der Med-Uni Wien: „Die treten derzeit verstärkt auf. Sie lösen Schnupfen und Erkältungen aus, es ist aber keine Influenza.“

Grippewelle

4.600 Neuerkrankungen gab es allein diese Woche in Wien, in Graz waren es rund 2.000. Der Schnupfen tritt meist blitzartig auf: „Im Schnitt haben die Patienten leicht erhöhte Temperatur, nach ein bis zwei Tagen klingen die ­Erkältungssymptome aber wieder ab“, beruhigt Virologin Popow-Kraupp. Die erste große Grippewelle wird Österreich erst Anfang bis Mitte Dezember treffen.

Zahl der Krankenstandstage in Österreich ging massiv zurück

Der neueste Bericht des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo zeigt: Im Vorjahr waren die Österreicher durchschnittlich 12,5 Tage im Krankenstand. Das entspricht einer Quote von 3,4 Prozent. Zum Vergleich: 1980 waren die Versicherten noch 17,4 Tage im Jahr krank.

  • Kurze Krankenstände. Einen signifikanten Zuwachs gab es allerdings bei Kurz-Krankenständen (ein bis drei Tage). Sie stiegen auf ein Rekordniveau.
  • "Kranker" Montag. Jeder dritte Krankenstand beginnt am Montag. Grund: Montags werden Ärzte aufgesucht. Am Wochenende werden Mediziner nur in Notfällen kontaktiert.
  • Beamte häufiger krank. Hier lag die Krankenstandsquote bei 4,2 Prozent.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

In Tirol und Vorarlberg sowie in weiten Teilen Salzburgs und Oberösterreichs ist der Himmel wolkenverhangen und hier regnet es verbreitet. Mitunter sind auch Gewitter in den Niederschlag eingelagert. Überall sonst gibt es hingegen einen Mix aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Den meisten Sonnenschein gibt es dabei zunächst im Osten, im Südosten sowie am Alpenostrand. Am Nachmittag steigt jedoch vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie im Mittel- und Südburgenland die Schauer- und Gewitterneigung an. Der Wind kommt schwach bis mäßig, am Nachmittag teilweise lebhaft, in den Gewittern sogar stark, aus Südost bis West. Die Nachmittagstemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den tieferen Werten in den nassen Regionen im Westen. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Dienstag geht es wechselnd bewölkt, bis Mitternacht auch mit Regenschauern, vor allem jedoch in den Landsteilen nördlich des Alpenhauptkammes sowie im Osten des Landes. Während der Morgenstunden setzen dann im Westen und Nordwesten erneut Regenschauer ein. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donautal auch lebhaft, aus Süd bis Nordwest. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 21 Grad.
mehr Österreich-Wetter