Die Woche startet turbulent. Im Osten und Süden Österreichs schneite es teils intensiv, es kam zu zahlreichen Verkehrsproblemen und immer wieder zu Unfällen. Autofahrer müssen vor allem in Wien und Niederösterreich auf praktisch allen wichtigen Verkehrsrouten mit Verzögerungen rechnen. Die Situation dürfte sich erst im Vormittag verbessern.
© Viyana Manset Haber
Wien präsentierte sich am Morgen tiefwinterlich
Besonders betroffen war neben Wien auch Villach. Hier gab es in der Nacht bis zu 35 cm Neuschnee. Zudem sind die Straßen teils spiegelglatt, es gilt eine Glatteiswarnung für den Osten und den Südosten Österreichs.
Tödlicher Unfall in Niederösterreich
Ein Verkehrsunfall auf der B34 bei Langenlois (Bezirk Krems-Land) hat am Montag in der Früh nach Feuerwehrangaben ein Todesopfer gefordert. Ein Auto war auf der Schneefahrbahn gegen einen Lkw geprallt. Der Lenker des Wagens starb.
© APA/BFK KREMS/FLATSCHART
Der Unfall hatte sich laut dem Bezirksfeuerwehrkommando kurz nach 6.30 Uhr auf der Kamptal Bundesstraße (B34) zwischen Zöbing und Langenlois ereignet. Der Autofahrer dürfte beim Versuch, ein anderes Fahrzeug zu überholen, einen Lkw übersehen haben. Er wurde bei dem Frontalzusammenstoß eingeklemmt. Für den Mann kam jede Hilfe zu spät.
Die B34 blieb im Bereich der Unfallstelle längere Zeit gesperrt. Der Lkw musste abgeschleppt werden, teilte die Feuerwehr mit.
Fußgänger in Vorarlberg getötet
In Alberschwende (Bezirk Bregenz) ist Sonntagabend auf der Bregenzerwaldstraße ein 50-jähriger Mann tot aufgefunden worden. Er war an einer schweren Kopfverletzung verstorben. Laut Polizei dürfte der Mann von einem Fahrzeug angefahren worden sein.
Wie die Polizei mitteilte, fuhr ein in Egg wohnhafter Pkw-Lenker bei starkem Schneefall entlang der Straße, als er etwas auf dem Boden sah. Im nächsten Moment habe er einen leichten "Schlag" verspürt. Er hielt seinen Wagen an und ging zur Unfallstelle. Eine Pkw-Lenkerin sah kurz danach ebenfalls einen Körper am Boden liegen und blieb stehen. Nach der Spurensicherung geht die Polizei derzeit davon aus, dass das Opfer bereits zuvor von einem anderen Fahrzeug angefahren und tödlich verletzt worden sein dürfte.
Eine gerichtliche Obduktion des Leichnams wurde von der Staatsanwaltschaft angeordnet. Der Unfallverursacher bzw. allfällige Zeugen werden gesucht.
A21 vorübergehend für Lkw gesperrt
Am Montag kurz vor 8.00 Uhr ist die Sperre der A21 wieder aufgehoben worden. Das teilte die Asfinag mit. Wegen der starken Schneefälle war die Wiener Außenring Autobahn ab 5.00 Uhr für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen verhängt worden.
Wegen des Schnees müssen die Autofahrer laut ÖAMTC mit enormen Zeitverlusten und Staus im Montagfrüh-Verkehr rechnen. Auch Unfälle ereigneten sich, unter anderem auf der Nord Weinviertel Autobahn (A5) Höhe Wolkersdorf-Nord und der Südautobahn (A2) Höhe Wiener Neustadt.
Mehrere Unfälle und Schneekettenpflicht in Kärnten
Das Winterwetter hat in der Nacht auf Montag für Probleme auf Kärntens Straßen gesorgt. Während auf höher gelegenen Straßen Schneekettenpflicht herrschte, gab es am Montagvormittag auch Probleme auf der Südautobahn (A2) im Bezirk Villach-Land - hier waren gleich zwei Lkw von der Fahrbahn abgekommen, teilte die Polizei mit.
Kurz vor 2.00 Uhr waren ein 53-jähriger und ein 47-jähriger Kraftfahrer, beide aus der Türkei, mit ihren Lkw auf der Südautobahn aus Italien kommend in Richtung Villach unterwegs. Auf Höhe von Hohenthurn kamen beide Lkw ins Schleudern und durchbrachen das rechte Leitschienenband. Eines der beiden Sattelkraftfahrzeuge stürzte etwa 50 Meter über eine steile Böschung und kam auf einer Gemeindestraße zum Stillstand. Das zweite Fahrzeug stürzte ebenfalls über die Böschung, überschlug sich und blieb zwischen Bäumen liegen.
© FF Arnoldstein
Beide Lenker wurden verletzt, einer von ihnen musste von der Feuerwehr aus dem total zerstörten Führerhaus geborgen werden. Die Bergung der beiden Lkw wird erst im Laufe des Tages erfolgen, teilte die Polizei Montagfrüh mit. Bis auf Weiteres waren der erste Fahrstreifen und der Pannenstreifen in Fahrtrichtung Villach im Bereich der Unfallstelle gesperrt.
Behinderungen gab es am Montag auch auf der Karawankenautobahn (A11), hier waren mehrere Lkw hängengeblieben. Auf der Klippitztörl Landesstraße zwischen dem Görtschitztal und dem Lavanttal musste die Feuerwehr einen Lkw bergen, der von der Straße abgekommen war. Schneekettenpflicht herrschte am Seebergsattel (Bezirk Völkermarkt), am Nassfeld (Bezirk Hermagor) sowie auf einigen Straßen in den Bezirken Spittal an der Drau und Feldkirchen.
Die Prognose im Detail
Es halten sich noch einige Restwolken und in der Osthälfte muss mit etwas Regen oder Schneefall gerechnet werden, tagsüber klingt der Niederschlag ab. Die Schneefallgrenze bewegt sich zwischen 300 und 700m. Ganz im Westen schneit es ebenfalls leicht, hier intensiviert sich der Schneefall gegen Abend ein wenig. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Frühtemperaturen minus 4 bis plus 2 Grad, Tageshöchsttemperaturen 0 bis 5 Grad.
Wien: Die meiste Zeit bleibt der Himmel wolkenverhangen und vor allem am Vormittag schneit es noch leicht, bis Mittag klingt der Niederschlag ab und gegen Abend lockern die Wolken etwas auf. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Frühtemperaturen um 0 Grad, Tageshöchsttemperaturen rund 4 Grad.
Niederösterreich: Die meiste Zeit überwiegen die Wolken und vor allem am Vormittag schneit es immer wieder, besonders in der Osthälfte und im Bergland. Tagsüber klingt der Niederschlag aber großteils ab und am Nachmittag lockern die Wolken etwas auf. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Frühtemperaturen minus 3 bis plus 1 Grad, Tageshöchsttemperaturen 0 bis 4 Grad.
Burgenland: Den ganzen Tag über halten sich einige Wolken, wobei die Wolkendecke am Nachmittag dünner wird. Vor allem am Vormittag muss noch mit etwas Schneefall, in den Niederungen unterhalb von etwa 300m stellenweise auch etwas Regen gerechnet werden. Dann kann es auch noch Glatteis geben. Am Nachmittag klingt der Niederschlag weitgehend ab. Der Wind weht mäßig meist aus Nordwest, im Südburgenland weht teils auch noch Südwind. Frühtemperaturen minus 3 bis plus 1 Grad, Tageshöchsttemperaturen 2 bis 4 Grad.
Steiermark: Am Montag überwiegen die Wolken und besonders in der Früh und am Vormittag kann es auch etwas Schneefall, in tiefen Lagen der West- und Oststeiermark auch Schneeregen oder lokal gefrierenden Regen geben. Der Nachmittag verläuft dann meist schon trocken, aber weiterhin stark bewölkt. Nur in den Nordstaulagen der Obersteiermark können abends und nachts nochmals einige Schneeschauer übergreifen. Frühtemperaturen -4 bis 0 Grad, Tageshöchstwerte 0 bis 4 Grad.
Kärnten: Der Montag beginnt in Kärnten trüb, in der Früh gibt es noch recht verbreitet leichten Schneefall. Am Vormittag klingt er von Westen her ab, um Mittag hört er auch im Südosten des Landes auf. Es bleibt aber meist noch stark bewölkt. Die Temperaturen steigen von -4 bis 0 Grad in der Früh auf 0 bis 2 Grad am Nachmittag.
Oberösterreich: Am Montag ziehen mit starkem Westwind (Böen von 40 bis 60 km/h) überwiegend dichte Wolken durch, die Sonne zeigt sich höchstens vereinzelt und kurz. Tagsüber bleibt es die meiste Zeit trocken, ein paar leichte Schneeschauer sind im Mühlviertel und im südlichen Bergland in den Morgenstunden und dann wieder am Abend aber möglich. Tiefstwerte: -3 bis +1 Grad, Höchstwerte: -1 bis 4 Grad.
Salzburg: Am Montag kann es in der Früh im Pongau und Lungau noch kurz schneien. Tagsüber bleibt es dann die meiste Zeit trocken. Die Wolken bleiben meist dicht, einzelne Sonnenfenster können sich eventuell entlang der Tauern und im Lungau öffnen. Im Lungau und im nördlichen Flachgau weht zudem kalter Wind aus Nordwest bzw. West. Tiefstwerte: -5 bis 0 Grad, Höchstwerte: -3 bis +3 Grad.
Tirol: Aus der Nacht heraus gibt es in ganz Tirol ein paar Schneeschauer, die mit Ausnahme der Arlbergregion und dem Lechtal bald weitestgehend abklingen. Dann bleibt es trocken, aber überwiegend bewölkt, ehe die Schneeschauer gegen Abend erneut aufleben dürften. Es wird vor allem in der Höhe wieder deutlich kälter als am Wochenende. Tiefstwerte: -6 bis -1 Grad, Höchstwerte: -2 bis +2 Grad.
Vorarlberg: Wahrscheinlich überwiegen die Wolken und es schneit leicht bis mäßig mit Schwerpunkt Bergland. Am Bodensee sowie im Rheintal kann es zwischendurch durchaus länger trocken sein. Es wird vor allem in der Höhe wieder deutlich kälter als am Wochenende. Tiefstwerte: -5 bis 0 Grad, Höchstwerte: -1 bis +2 Grad.