19. November 2015 | 13:13 Uhr

kaelte64.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

Wettertrend

Polarluft: Nächste Woche startet eiskalt

Wettersturz am Wochenende: Wie lange bleibt es kalt?

Die kommende Woche startet kalt. Grund sind Tiefdruckgebiete über dem Atlantik, die kalte Luft aus der Arktis nach Mitteleuropa mitnehmen. Die Nächte werden im ganzen Land frostig, auch untertags legen die Temperaturen nur wenig zu. Verbreitet besteht Glättegefahr.

Am Montag kommen die Temperaturen nicht über -1 Grad in Tirol und bis +5 Grad im Burgenland hinaus, ein ähnliches Bild zeigt sich auch am Dienstag mit Höchstwerten von -2 Grad bis +7 Grad.

Zumindest bis Mittwoch sind sich die aktuellen Wettermodelle einig, danach gehen die Trends auseinander. Mitte der Woche, so die Prognosen, stellt sich die Wetterlage auf West um. Damit gelangt wieder mildere Atlantikluft in den Alpenraum und ermöglicht Temperaturen von bis zu 10 Grad.

Auswirkungen des Wettersturzes auf Ihr Wohlbefinden
Der massive Temperatursturz wird einigen zu schaffen machen. In Mitteleuropa sind etwa 30 Prozent der Bevölkerung wetterfühlig. Bestimmte Wetterlagen sind für einzelne Gruppen immer ein Nachteil. In einem sehr kalten und feuchten Winter leiden zum Beispiel vor allem Rheumatiker und Menschen mit Entzündungen. Eisig-trockene Winterluft sorgt hingegen vor allem bei Asthmatikern für Beschwerden. Feuchtigkeit, Kälte oder Trockenheit macht Herz-Kreislauf-Patienten eher weniger Probleme. Wechseln Temperaturen allerdings sehr rasch und kommt es somit zu Druckunterschieden, muss auch diese Gruppe mit Beschwerden rechnen.

>> Täglich aktuell: So wirkt sich das Wetter auf Ihr Wohlbefinden aus

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Sehr sonnig, im Westen heiß. 15/29°

In Österreich setzt sich der Hochdruckeinfluss weiter fort. Warme Luftmassen aus dem Südwesten bringen viel Sonnenschein und vor allem von Vorarlberg bis nach Kärnten hochsommerliche Temperaturen. Im Flachland ist es meist wolkenlos, im Bergland entstehen ein paar, meist harmlose Quellwolken. Lediglich ganz im Westen können diese vereinzelt zu kurzen Regenschauern anwachsen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordost bis Ost. Die Frühtemperaturen liegen meist zwischen 9 und 14 Grad, in Vorarlberg auch bis zu 18 Grad. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen im Norden und Osten nur 24 bis 29 Grad, sonst bis zu 34 Grad.
mehr Österreich-Wetter