25. Oktober 2022 | 06:00 Uhr

Freie Sicht in ganz Österreich

Partielle Sonnenfinsternis: Alle Infos zum Spektakel

Das Himmelsschauspiel war heute in ganz Österreich im vollen Verlauf zu sehen.

Weitgehend freie Sicht auf die partielle Sonnenfinsternis hat es heute in Österreich gegeben. Überhaupt kein Problem gab es von Vorarlberg bis Salzburg und Osttirol, in Ober- und Niederösterreich. Im Osten und Südosten haben Wolkenreste einer abziehenden Kaltfront den Beginn der Finsternis um 11.15 Uhr etwas getrübt.

Schauspiel hat um 11:15 begonnen

Laut Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) ist die partielle Sonnenfinsternis der Höhepunkt des heurigen Astronomiejahrs. In Wien hat das Himmelsschauspiel um 11.15 Uhr. begonnen. Die maximale Bedeckung war um 12.20 Uhr erreicht. Die Fläche der Sonnenscheibe war dann zu rund 30 Prozent verfinstert, gemessen am Durchmesser sind es 41 Prozent. Um 13.26 Uhr war das Himmelsschauspiel nach insgesamt zwei Stunden und elf Minuten dann auch schon wieder vorbei. Die exakten Zeiten und der genaue Grad der Verfinsterung variieren dabei innerhalb Österreichs leicht.

In Salzburg wurde der Höhepunkt der partiellen Sonnenfinsternis mit 25,1 Prozent bereits um 12.16 Uhr und das Ende um 13.18 Uhr erwartet. Mit bis zu 82 Prozent wird der Bedeckungsgrad der Sonne über der Arktis und in Sibirien übrigens am größten sein.

Aus Deutschland wurden einige Fotos der Finsternis ins Netz gestellt:

 

 

 

 

 

 

Sonnenfinsternis nur mit Schutz beobachten

Die Finsternis darf man nur mit entsprechendem Schutz beobachten. Mit freiem Auge braucht man eine Finsternisbrille oder Sonnenfilterfolie, die im astronomischen Fachhandel erhältlich sind. Experten warnen vor "Hausmitteln" wie Rettungsdecken, rußgeschwärzte Gläser, CDs oder ähnliches, die keinen entsprechenden Schutz für die Augen bieten.

sonnenfinsternis1.jpg © Getty

Bei Neumond steht der Mond von der Erde aus gesehen nahe der Sonne. Durchschnittlich zwei Mal im Jahr verdeckt der Erdtrabant dabei zumindest teilweise die Sonnenscheibe und es kommt zu einer Sonnenfinsternis. Diese ist allerdings nicht überall auf der Erde zu sehen. Bis zur nächsten Sonnenfinsternis in Österreich muss man lange warten, sie gibt es erst wieder am 29. März 2025. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

Verbreitet scheint die Sonne bis zum Abend von einen teils wolkenlosen Himmel. Im Bergland machen sich regional ein paar harmlose Quellwolken bemerkbar. Vom Weinviertel bis ins Burgenland halten sich jedoch noch mitunter dichte Wolkenfelder, aber es bleibt weitgehend trocken. Die Wolken lockern nach und nach auf und die Chancen auf sonnige Auflockerungen nehmen mehr und mehr zu. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand auch lebhaft, aus Nordwest bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 21 und 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht zeigen sich ein paar aufgelockerte Wolken sowohl im äußersten Westen, als auch zwischen dem Weinviertel und dem Burgenland. Dort lösen diese sich aber bald auf. Sonst funkeln die Sterne von einem weitgehend wolkenlosen Himmel. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter