26. Februar 2014 | 09:06 Uhr

gleitschnee.jpg © TZOe Raunig

Tauwetter in Osttirol

Gleitschnee- Lawinen mitten im Dorf

Sie zwar klein, dafür aber unkontrollierbar und daher gefährlich: Gleitschneelawinen können Straßen und Menschen verschütten.

Im Defereggental - das vom Schneechaos im Februar besonders hart getroffen wurde - gehen Lawinen ab, und das mitten im Dorf! Es sind so genannte Gleitschneelawinen: Das sind kleine, dafür aber unberechenbare Schneemengen, die sich plötzlich lösen. Ganze Straßen können sie trotzdem verschütten - die Gefahr für Verkehrsteilnehmer aber auch Fußgänger ist groß.

Was sind Gleitschneelawinen?
Gleitschneelawinen entstehen wenn sich enorme Schneemengen türmen, der Boden unter ihnen aber viel zu warm ist. Das ist derzeit der Fall, denn in Osttirol herrscht bei Frühlingstemperaturen Tauwetter. Meterhohe Schneeberge lösen sich also von den darunterliegenden, warmen Wiesen ab und beginnen zu rutschen. Wo, das kann niemand sagen. Genausowenig wann sie abgehen.

Wie groß ist die Gefahr?
Da Gleitschneelawinen nicht berechenbar sind, ist es für die Lawinenschutzkommission nahezu unmöglich geeignte Vorkehrungen zu treffen, etwa Straßen wegen Lawinengefahr zu sperren. Als Verkehrsteilnehmer ist daher Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall sollte man die Geschwindigkeit reduzieren, wenn sich neben der Fahrbahn Schneemassen türmen. Das gilt auch für Fußgänger: Lieber auf der gegenüberliegenden Straßenseite gehen und die Gefahrenzone schnell verlassen, als von den Schneemassen verschüttet zu werden, empfehlen Experten.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Hitze, von Westen gewittrig 20/35°

Es ist nur mehr im Osten, Südosten und Süden ungestört sonnig oder gering bewölkt, ansonsten ziehen schon Wolkenfelder über den Himmel. Vom Pongau ab westwärts gibt es rasch Quellungen und bald schon erste Schauer und Gewitter. Im Tagesverlauf weitet sich die Gewittertätigkeit allmählich ostwärts aus und erfasst ausgehend vom Alpenhauptkamm auch das Flachland, ebenso kann es im Wald- und Mühlviertel bald gewittern. Oft noch bis zum Abend trocken bleibt es von Unterkärnten bis ins Südburgenland sowie ganz im Osten. Hier wird es dann bei teils noch sonnigen Verhältnissen besonders heiß. Der Wind kommt zunächst verbreitet aus südlichen Richtungen und weht schwach bis mäßig, dreht mit den Gewittern aber teils kräftig auflebend auf West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 26 bis 37 Grad, mit den höchsten Werten im Osten, Südosten und Süden.
mehr Österreich-Wetter