14. Juli 2015 | 09:46 Uhr

eumetsat5.jpg © EUMETSAT

Kourou

Meteosat startet mit Austro-Technik

Meteosat-Satellit hebt am Mittwoch ab - mit dabei: Technik aus Wien.

Mit MSG-4 soll am Mittwoch der vierte und letzte Meteosat-Satellit der zweiten Generation an der Spitze einer europäischen Trägerrakete Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana abheben. Mit an Bord ist Technik aus Österreich.

1977 wurde der erste Meteosat-Satellit von der europäischen Weltraumorganisation ESA gestartet und der Wettersatelliten-Betreiberorganisation EUMETSAT übergeben. Nach einer Startverschiebung in der vergangenen Woche soll nun der insgesamt elfte Meteosat-Satellit abheben, es ist der vierte und letzte der zweiten Generation. Die Geräte beobachten aus einer geostationären Position in 36.000 Kilometer Höhe vor allem das Wettergeschehen über Europa.

Die Wiener Weltraumtechnik-Firma RUAG Space hat für den Satelliten eine Elektronikeinheit, die sogenannte Pyro-Release Unit, entwickelt und gebaut. Diese steuert kurz nach Erreichen der vorgesehenen Satelliten-Flugbahn die Öffnung von Sicherheitsverschlüssen und Fixierelementen des Satellitenantriebs sowie des Hauptinstruments durch Zündung kleiner Sprengladungen. Die Firma hat bereits für die drei bisherigen Meteosat-Satelliten der zweiten Generation diese Elektronikeinheit geliefert.

Zudem schützt thermisches Isolationsmaterial des Unternehmens die empfindlichen Systeme gegen die extremen Temperaturunterschiede im Weltall. Weitere Zulieferungen von RUAG Space lagen im Bereich elektrischer und mechanischer Boden- und Testausrüstungen.

Auch an der dritten Generation der Meteosat-Satelliten, die derzeit entwickelt werden, ist RUAG Space beteiligt. Der erste von geplanten sechs Satelliten soll ab 2019 startbereit sein.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Regnerisch und trüb, sinkende Schneefallgrenze, 4/9°

Verbreitet bedecken dichte Wolken den Himmel und es regnet meist häufig und vielerorts zeitweise auch kräftig. Die Schneefallgrenze sinkt bis zum Abend auf 600 bis 900m, nur im Süden bleibt sie auch noch über 1000m Seehöhe. Es kommt dann vor allem im Osten lebhafter Wind aus West bis Nordwest auf. Tageshöchsttemperaturen 5 bis 12 Grad. Am Nachmittag sinken die Temperaturen in allen Höhen deutlich ab. Heute Nacht: Der Himmel ist anfangs meist noch bedeckt, es regnet und schneit noch gebietsweise etwas, vor allem entlang der Alpennordseite und ganz im Süden. In der Früh lockert es besonders im Süden und ganz im Norden schon allmählich auf. Der Wind weht lebhaft, später mäßig aus Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 5 und plus 3 Grad.
mehr Österreich-Wetter