17. Mai 2023 | 15:30 Uhr

Donau © oe24.TV

Live-Ticker

Hochwasser in Wien: Donau tritt über - Badeverbot!

Aufgrund der heftigen Regenfälle der vergangenen Tage ist der Wasserpegel der Donau in Wien dramatisch angestiegen.  

Laut Angaben der Magistratsabteilung 45 (Wiener Gewässer) wird der Pegel am wichtigen Standort Korneuburg in den kommenden Stunden rund 5,60 Meter erreichen. Doch keine Panik, betonen die Verantwortlichen: Es werden keine außergewöhnlichen Auswirkungen erwartet und das Personal sei auf solche Situationen bestens vorbereitet. 

Donau Hochwasser © APA/HERBERT NEUBAUER (Archivbild)

+++ Alle Entwicklungen unten im Live-Ticker +++

"Der Donauhochwasserschutz Wien ist dank Neuer Donau und Donauinsel auf ein Vielfaches der prognostizierten Wassermengen vorbereitet", erläuterte Gerald Loew, Leiter der Fachabteilung Wiener Gewässer (MA 45). Die Prognosen deuten auch auf keine wesentliche weitere Erhöhung hin und es dürfte sich nur um kurz andauerndes Hochwasser handeln. "Doch selbst bei Jahrhunderthochwässern, wie sie zuletzt 2002 und 2013 stattgefunden haben, ist Wien gut gerüstet und hatte auch keine nennenswerten Schäden zu verzeichnen", versicherte Loew.

Badeverbot und Hochwasser-Ableitung

Ab einem Pegelstand der Donau von 5,30 Meter bei Korneuburg werden die Wehrfelder des Einlaufbauwerks überströmt und das Donauhochwasser fließt zunächst ohne Zutun in die Neue Donau. Ab einem Pegel von 5,90 Meter werden die Wehrfelder langsam geöffnet und das Hochwasser wird kontrolliert abgeleitet. Durch das Einfließen des Donauwassers gilt aus wasserhygienischen Gründen ab sofort ein Badeverbot für die Neue Donau. Die beiden Pontonbrücken über die Neue Donau, der Copa-Steg und die Walulisobrücke, wurden eingezogen.


 

 21:04
 

Lichtblick am Donnerstag

In der Nacht auf Donnerstag halten sich noch einige dichte Wolken. Regen fällt vor allem noch im Nordstau der Alpen und im Osten, wobei im Laufe der Nacht die Niederschläge immer mehr abklingen. Untertags zeigt sich im Westen die Sonne öfter, sonst halten sich in weiten Teilen Österreichs noch einige stärkere Wolken. Über den Bergen können sich im Tagesverlauf vereinzelt kurze Schauer entwickeln, abseits der Berge bleibt es aber weitgehend niederschlagsfrei. Dazu gibt es ein paar Sonnenfenster.

 18:48
 

Wiener Gewässer rechnen mit kurzem Einsatz

Die MA45 (Wiener Gewässer) ist aufgrund des hohen Pegelstands der Donau aktuell im Hochwassereinsatz. Man geht jedoch nur von einem kurz andauernden Einsatz aus: Der Pegelstand soll am Mittwoch bis maximal 5,60 Meter ansteigen. Ab Donnerstag ist dann wettertechnisch Besserung in Sicht.

 16:26
 

Boot krachte gegen Brücke

Auf der Donau in Wien hat die starke Strömung offenbar ein Warenboot von einem Transportschiff losgerissen, das Boot wurde daraufhin gegen einen Pfeiler der Floridsdorfer Brücke getrieben. Nahe der Brigittenauer Brücke konnte das havarierte Boot wieder von der Schiffsbesatzung unter Kontrolle gebracht werden. Verletzte gab es keine, es dürfte jedoch Sachschaden entstanden sein.

 15:58
 

Auch andere Flüsse und Bäche betroffen

Es kam es auch zu Überschwemmungen anderer Gewässer. Im 23. Wiener Gemeindebezirk trat der Liesingbach über seine Ufer.

 15:47
 

Schutzmaßnahmen verstärkt

Wehrfelder werden kontrolliert geöffnet, um das Wasser abzuleiten. Pontonbrücken Copa-Steg und Walulisobrücke wurden gesperrt

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Verbreitet unbeständig. 13/23°

Unter Störungseinfluss bleibt das Wetter im Ostalpenraum sehr unbeständig. Ganz im Westen sowie in Teilen des Südostens scheint noch länger die Sonne, dort setzt wenn überhaupt erst später teilweise das unbeständige Schauerwetter mit vielen Wolken und einzelnen Gewittern ein. Im Rest des Landes bleibt es unbeständig mit dichten Wolken und zeitweisen Regenschauern. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 18 bis 25 Grad. Heute Nacht: Restschauer klingen mehr und mehr ab und die zweite Nachthälfte verläuft dann meist trocken und gering bis aufgelockert bewölkt. Nur im Norden halten sich noch vermehrt Wolken und dort sind auch weitere Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Der Wind weht schwach aus Südwest bis West. Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 9 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter