13. Juni 2019 | 06:47 Uhr

innsbruck_hochwasser.jpg © APA/BRIGITTE FORSTER

Leichtes Aufatmen

Hochwasser am Inn: Pegelstände bleiben stabil

Donnerstagfrüh ist der Inn-Pegel um sieben Zentimeter gesunken. Günstige Wetterprognosen lassen auf Stabilität hoffen.

Innsbruck. Die Hochwassersituation in Tirol ist in der Nacht auf Donnerstag weitgehend stabil geblieben. Aufgrund günstiger Wetterprognosen wurde damit gerechnet, dass die Pegelstände im Laufe des Tages fallen werden, allerdings auf hohem Niveau bleiben, teilte das Land mit. Rund 60 Mal mussten die Feuerwehren in der Nacht ausrücken.

In der Schweiz hatten die Pegel um Mitternacht ihre Spitze erreicht. Donnerstagfrüh waren sie bereits um rund 30 Zentimeter gesunken. Auch in Landeck und Telfs waren die Pegel in der Früh bereits zurückgegangen. In Innsbruck hatte der Inn in der Nacht einen Maximalstand von 6,32 Metern erreicht. Donnerstagfrüh war der Wasserstand um sieben Zentimeter auf 6,25 Meter gesunken.
 
Der Wasserstand im Unterland bei Schwaz, Brixlegg und Kirchbichl war vorerst noch auf einem hohen Niveau. Dort könnte der Pegel in den kommenden Stunden nochmals moderat ansteigen und das Niveau von Mittwoch erreichen, hieß es.
 
Laut ZAMG sind am Donnerstag keine Niederschläge mehr zu erwarten. Demnach sollte es zu keiner weiteren Verschärfung der Situation kommen. Die Pegel werden laut Prognose zwar relativ hoch bleiben, jedoch leicht abfallen. In der Nacht war es vor allem im Unterland zu rund 60 Feuerwehreinsätzen gekommen. Hauptproblem dabei waren Wasserschäden in Kellern aufgrund des hohen Grundwasserspiegels.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Meist trüb und nass. 9°/13°

Unter Störungseinfluss ist es verbreitet wolkenverhangen. Die Sonne kommt, wenn überhaupt, nur kurzzeitig und regional im Süden zum Vorschein. Am meisten Niederschlag kommt im Landessüden zusammen, am wenigsten fällt generell im Osten und Nordosten. Die Schneefallgrenze sinkt im Norden teils bis 1600 Seehöhe ab, im Süden verbleibt sie bei 2000 bis 2500m Seehöhe. Der Wind weht an der Alpennordseite mäßig bis lebhaft aus Nord bis Nordost, sonst schwach bis mäßig. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 5 und 12 Grad. Die Tageshöchsttemperaturen bleiben mit 9 bis 16 Grad sehr gedämpft.
mehr Österreich-Wetter