18. Februar 2014 | 10:46 Uhr

kaeferbohne.jpg © Tourismus Weiz

Hitzesommer:

Aus für die steirische Käferbohne?

Hitze vertragen die Bohnen gar nicht. Bleiben die Sommer so warm, stirbt die steierische Käferbohne aus.

Temperaturen zwischen 35 und 40 Grad - und das über Tage. Der Sommer 2013, vor allem der August, hatte es in sich. Doch diese Hitze hat den steirischen Käferbohnen schwer zugesetzt: 80 Prozent sind vertrocknet, die Ernte war eine Katastrophe. Wenn das so weitergeht, wird es in Steiermark bald keine Käferbohnen mehr geben.

Klimawandel sorgt für Umdenken:
Der August war vor allem in Kärnten und der südlichen Steiermark überdurchschnittlich sonnig - 15 Prozent mehr Sonnenschein als üblich wurden gemessen, um 1,3 Grad war es im Schnitt zu warm. Die Käferbohne verträgt weder Hitze, noch zu viel Sonne. Eigentlich kommt sie aus höheren Lagen Mittelamerikas. Gelingt es nicht, Hitze-resistentere Bohnen zu züchten, die früher reif sind, dann müssen viele Bauern umsatteln.

Käferbohnen aus China:
So wie es aussieht, reicht die Ausbeute an Käferbohnen nur mehr bis März. Danach muss die beliebte Salatbohne aus China importiert werden. Um Komplettausfälle wie in diesem Jahr zu vermeiden, soll die Bohne bald schon im "kühleren Norden" angebaut werden. Die Südsteiermark verliert dann eines ihrer wohl berühmtesten und beliebtesten Produkte - bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Zunehmend sonnig, im O anfangs noch Schneeschauer -5/+2°

Die Wolken im Nordosten ziehen ab, damit scheint fast überall in Österreich am Nachmittag die Sonne. Allerdings ziehen im Westen bald schon wieder die nächsten Wolken auf. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Nord bis Südost betragen die Tageshöchsttemperaturen minus 7 bis plus 3 Grad. Heute Nacht: In der Nacht überwiegen im Westen und Nordwesten die Wolken und allmählich setzt Schneefall ein, der zum Teil auch schon in Regen übergehen kann. Damit besteht stellenweise die Gefahr von Glatteis durch gefrierenden Regen. Die Schneefallgrenze steigt im Westen auf 1000 bis 1400m Seehöhe an. Im übrigen Österreich bleibt es trocken und zunächst gering bewölkt. Zum Morgen hin werden die Wolken auch hier dichter. Der Wind weht schwach bis mäßig, entlang der Alpennordseite auch lebhaft, aus Ost bis Südwest. Es kühlt auf minus 11 bis plus 2 Grad ab.
mehr Österreich-Wetter