14. August 2015 | 12:30 Uhr

duerr02.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

Staat soll zahlen

Hitze: Bauern fordern Dürre-Zuschuss

Hagel und Frost werden bereits jetzt bezuschusst - nun soll Dürre folgen.

Angesichts der Hitzewelle haben die Bauern am Freitag erneut eine staatliche Subvention für die Dürreversicherung gefordert. Wie bei der Hagel- und Frostversicherung solle die Prämie aus dem Katastrophenfonds mit 50 Prozent bezuschusst werden. Der Katastrophenfonds wird von Bund und Ländern gespeist.

Die Landwirtschaft ist von den heurigen Wetterextremen stark betroffen. Die Schäden bei den Herbstkulturen Mais, Kartoffel, Soja, Sonnenblumen und Kürbis dürften die Grenze von 100 Mio. Euro überschreiten, so die Landwirtschaftskammer in einer Aussendung.

"Nachdem Dürre ein jährliches Ereignis wird, sollte sie versicherungstechnisch genauso behandelt werden wie Hagel", sagte Kammersprecher Josef Siffert. Die Unterstützung der Dürreversicherung aus dem Katastrophenfonds sei schon 2013 in Aussicht gestellt worden.

Vorbild für die österreichischen Bauernvertreter sind die USA. Dort sei die öffentliche Unterstützung von Einkommens- und Ernteertragsversicherungen mit Abstand die größte Maßnahme der Agrarpolitik.

In Österreich sind 80 Prozent der Ackerflächen gegen Hagel versichert, 60 Prozent auch gegen andere Risiken wie Dürre, Frost oder Überschwemmung, hieß es bei der Hagelversicherung . Im Schnitt beträgt die Versicherungsprämie für Hagel und sogenannte Mehrgefahren (Dürre, Sturm etc.) im Ackerbau 20 bis 50 Euro pro Hektar. Der genaue Betrag hängt vom Risiko, der Lage und der Kultur ab.

Damit es infolge der aktuellen Trockenheit und Hitze nicht zu einer Futtermittelknappheit kommt, hat Agrarminister Andrä Rupprechter (ÖVP) Grünbrachen als Futterflächen freigegeben, wie er in einer Aussendung mitteilte. In den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und Wien sowie in einigen steirischen und Kärntner Bezirken dürfen ab sofort die geförderten ökologischen Vorrangflächen für Futter- und Weidezwecke genutzt werden. Außerdem dürfen Bauern österreichweit auf Acker-Biodiversitätsflächen Futtermittel - zum Beispiel Klee - anbauen. Das Spritzen von Dünge-und Pflanzenschutzmitteln ist dort aber nach wie vor verboten.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Kräftige Schauer, 16/24°

In den westlichen Landesteilen regnet es aus dichten Wolken bis zum Abend anhaltend. Mitunter mischen sich hier auch einzelne Gewitter in den Niederschlag. Überall sonst lässt der Niederschlag hingegen im Laufe des Nachmittags nach und die Wolkendecke lockert auf. Damit scheint die Sonne vor allem in der Osthälfte noch länger. Lediglich vereinzelt können dann noch kurze Schauer durchziehen. Der Wind aus West bis Nord weht schwach bis mäßig bei Nachmittagstemperaturen zwischen 18 und 24 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Dienstag breiten sich dichte Wolken und Regen von Tirol und Vorarlberg bis zum Morgen auf alle Landesteile aus. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt dabei im Westen sowie generell am Alpenhauptkamm. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nord. Im Laufe der Nacht sinken die Temperaturen auf 17 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter