27. Oktober 2015 | 08:00 Uhr

herbst2.jpg © Getty Images

Herbst

Sonne und Kälte malen unsere Wälder bunt an

Was färbt die Laubbäume eigentlich so kunstvoll ein?

Hoch "Sophie" beschert uns einen Traum-Herbst und sorgt für ein Spektakel: Die Farbenpracht der Laubbäume kommt im Sonnenlicht besonders zur Geltung.

Aber warum färben sich die Blätter ein? Die Kronen der Bäume wären einfach nicht in der Lage, während der Winterstürme die schwere Last ihres Laubes zu tragen. Und vor allem könnten die im gefrorenen Grund verankerten Wurzeln nicht jene enormen Mengen Wasser aufnehmen, die von den Blättern verdunstet werden. Im Sommer können das bis zu 1.350 Liter pro Tag sein.

Im Herbst beginnen die Zellen zwischen Blattstiel und Zweig abzusterben, wodurch sich allmählich eine Korkschicht bildet, die den Saftfluss zum Laub mehr und mehr aufhält. Letzte Aufgabe der Blätter ist die Umwandlung der Stärke in Zucker, der in den Stamm zurücktransportiert und dort zu Speicherstärke wird.

Kalte Nächte verhindern die Weitergabe des Zuckers, der in den Blättern bleibt und sich im Gewebe ablagert. Da zugleich das Chlorophyll abgebaut wird, weicht das satte Grün den gelben, roten und purpurnen Farben. Braun werden die Blätter erst beim Absterben - und zwar durch braune, wasserlösliche Farbstoffe. In der Natur wird nichts verschwendet: Pilze breiten sich auf dem Falllaub aus und bilden weit verzweigte Fadengeflechte.

laubherbst1.jpg © APA
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Regen und teils kräftige Schauer, nur wenig Sonne. 13/20°

Im Westen lockert es schon langsam wieder auf. Sonst ist es vorerst trüb, in der Osthälfte des Landes regnet es noch etwas. Der Regen klingt aber am Nachmittag nach und nach ab, es lockert auf und es scheint dann auch vielerorts noch etwas die Sonne. Nur im Süden und Südosten bleibt es weiterhin oft dicht bewölkt mit Regenschauern. Der Wind weht nördlich des Alpenhauptkammes mäßig, in höheren Lagen vorübergehend auch lebhaft aus westlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 17 bis 22 Grad. Heute Nacht: Die Nacht ist meist heiter bis wolkig, besonders im Bergland halten sich da und dort noch stärkere Wolkenfelder und vereinzelt sind Regenschauer möglich. Der Wind weht nördlich des Alpenhauptkammes mäßig, in höheren Lagen etwas auffrischend aus West, sonst weht eher nur schwacher Wind. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 8 und 13 Grad.
mehr Österreich-Wetter