08. Juli 2014 | 09:22 Uhr

hallein.jpg © APA/FEUERWEHR HALLEIN

Wolkenbruch

Heftige Unwetter in Salzburg

Montagabend wurde das Bundesland Salzburg, speziell der Tennengau, von schweren Gewittern getroffen.

Besonders betroffen war der Tennengau. Alleine in Hallein rückte die Feuerwehr zu insgesamt 50 Unwetter-Einsätzen aus. Im gesamten Bezirk waren es rund 80 Einsätze. Hagel und Starkregen hatte Straßen binnen weniger Minuten überschwemmt. Sturmböen ließen Bäume umknicken, in Bad Vigaun stürzten zwei große Bäume auf eine Stromleitung der ÖBB. Unwetter-Einsätze gab es auch in Saalfelden (Pinzgau), der Stadt Salzburg, sowie im Flachgau.

Diashow: Schwere Unwetter im Bezirk Hallein

hallein9.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.
hallein8.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.
hallein10.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.
hallein5.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.
hallein2.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.
hallein3.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.
hallein4.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.
hallein6.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.
hallein1.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.
hallein7.jpg
Ein kurzer aber schwerer Sturm sorgte im Tennengau, Pinzgau und Flachgau für teils erhebliche Verwüstungen. Verletzte wurden nicht gemeldet.

Der Sturm im Land Salzburg begann am Montag um 17.30 Uhr, dauerte nur wenige Minuten und hinterließ erhebliche Verwüstungen. Wolkenbruchartige Regenfälle und Hagel machten mehr als 50 Einsätze mit den Wasserpumpen nötig. Nicht nur Kellerräume wurden überflutet, sondern auch Straßenstücke, wie das Landesfeuerwehrkommando am Dienstag im APA-Gespräch berichtete. Zudem entwurzelten die Windböen zum Teil auch große und alte Bäume. Einige davon zerstörten geparkte Autos, andere machten Straßen unpassierbar. Auch Dächer, darunter ein Teil des Daches im Krankenhaus Hallein, wurden abgedeckt.

Augenzeugen redeten vom heftigsten Sturm seit vielen Jahren. Verletzte wurden nicht gemeldet, die Sachschäden sind noch nicht berechnet.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter