08. April 2016 | 12:09 Uhr

kees-2.jpg © Alpenverein/N.Span

Hitzesommer 2015

Gletscher erneut stark zurückgegangen

Das Horn Kees in den Zillertaler Alpen wurde gleich um 136 Meter kürzer.

Der Hitzesommer 2015 hat für einen starken Rückgang der österreichischen Gletscher gesorgt. Von den 92 beobachteten Gletschern sind 88 zurückgeschmolzen, drei davon sogar mehr als 100 Meter. Drei Gletscher sind stationär geblieben und einer ist vorgestoßen, teilte Glaziologin Andrea Fischer bei der Präsentation des "Gletscherberichts 2014/15" am Freitag in Innsbruck mit.

Damit sei die Zahl der zurückschmelzenden Gletscher gegenüber dem vorigen Berichtsjahr um zehn Prozent angestiegen. Für das Jahr 2014/15 ergibt sich laut den Messergebnissen der ehrenamtlichen Gletschermesser des Alpenvereins ein mittlerer Längenverlust von 22,6 Metern. Dies liege deutliche über den Werten der Vorjahre. Das letzte Mal seien 2007 und 2003 ähnlich hohe Werte erreicht worden.

Rückgang um 136 Meter

Drei Gletscher hat die Hitze im vergangenen Jahr besonders schwer getroffen. Das Horn Kees in den Zillertaler Alpen wurde um 136 Meter kürzer. Der Gepatsch Ferner in den Ötztaler Alpen sei um 121,5 Meter zurückgegangen, und auch der Taschach Ferner im Pitztal verlor 101 Meter an Länge. 2013/14 habe es im Vergleich dazu keinen Rückgang von über 100 Metern gegeben.

Der Eiskar Gletscher in den Karnischen Alpen, der Grünau Ferner in den Stubaier Alpen und der Wandnischengletscher Roter Knopf in der Schobergruppe blieben stationär. Einzig das Winkl Kees in der Ankogel- Hochalmspitz Gruppe ist um viereinhalb Meter vorgestoßen. Das Schwinden von Österreichs größtem Gletscher, der Pasterze, liege mit einem Verlust von 54,4 Metern in derselben Größenordnung wie in den Vorjahren.

Temperatur 2,3 Grad über dem Mittel
Die Mitteltemperatur der Bergstationen Sonnblick, Säntis und Zugspitze sei von Oktober 2014 bis September 2015 um 2,3 Grad Celsius über dem langjährigen Mittel gelegen. Der November sei sogar um 5,1 Grad Celsius zu warm gewesen, der Juli um 4,9 Grad und der August um vier Grad. Die Abweichung des Jahres 2015 sei damit der höchste Wert seit Beginn der homogenisierten Datenreihen aller drei Stationen im Jahr 1901.

"Lange andauernde Hochdrucklagen und das Ausbleiben sommerlicher Schneefälle, das sind die Zutaten für ein viel zu warmes Messjahr und damit Grund für die aktuellen Gletscherrückgänge", erklärte Fischer. Auf den Gletschern habe zu Beginn des Frühjahrs der Schnee aus dem Herbst gefehlt. Im Hochsommer hätten Kaltlufteinbrüche mit Schneefällen auf den Gletschern gefehlt und auch die nächtliche Abkühlung habe die Schmelze in den extrem warmen Monaten nicht unterbrechen können, so die Glaziologin.

Vergleich Hornkees 1953 - 2013 - 2015

kees3.jpg © Alpenverein

Fotos: Alpenverein

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Sonnig, im Rheintal, dem Donauraum und teils im Südosten Nebel, 2/12°

Hoher Luftdruck sorgt abseits der Nebelfelder weiterhin für Sonnenschein. Die Nebel- und Hochnebelfelder im Donau- und Rheintal, im Süden sowie im Waldviertel halten sich oft noch zäh. Der Wind lebt im Nordosten spürbar auf und kommt aus Südost. An der Alpennordseite wird es leicht föhnig. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 9 und 20 Grad. Die höchsten Werte sind im Westen zu erwarten. Heute Nacht: Die Nacht auf Freitag startet meist sternenklar, doch bilden sich besonders im Süden, entlang von Rhein und Donau, sowie im Waldviertel erneut Nebel- und Hochnebelfelder aus. Im weitern Verlauf der Nacht bildet sich auch in manchen alpinen Tälern und Becken, sowie im Nordosten des Landes Nebel. Ganz im Westen machen sich dagegen ein paar Wolken bemerkbar, aber es bleibt trocken. Der Wind weht im Nordosten des Landes mäßig auffrischend aus Ost bis Südost, sonst ist es nur schwach windig. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 4 und plus 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter