06. November 2017 | 23:24 Uhr

Winter Schladming Planai © Facebook/Planai

Autolenker völlig unvorbereitet

Frühstart in den Winter: 57 cm Neuschnee

Eine Kaltfront und ein ­Tiefdruckgebiet nehmen uns derzeit mächtig in die Zange.

Da kamen das erste Mal so richtig Wintergefühle auf: Vielerorts über Nacht sorgten gestern ein mächtiges Genuatief und eine Kaltfront im Norden für den ­ersten heftigen Schneefall dieser Saison. Die Folge: Am Pitz­taler Gletscher maß die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) in 24 Stunden gleich 57 cm Neuschnee, auf der Rudolfshütte fielen 40 cm und auch am Semmering, am ­Ossiacher See oder in Villach war es das erste Mal so richtig angezuckert (siehe Fotos).

Kitzbühel jubelt: »Frau Holle war ziemlich aktiv«

„Im Westen schneite es bis auf 800 Meter, über 1.000 ­Meter wurde es erstmals winterlich“, zieht Wetter­experte Thomas Turecek im Gespräch mit ÖSTERREICH eine erste Bilanz. Ungewöhnlich sei ein solcher Wintereinbruch Anfang November aber nicht.

Fix in jedem Fall: Gerade in den Skigebieten sorgt der Neuschnee jetzt für Jubelstimmung. „Es geht loooos“, posteten Mitarbeiter der ­Planai-Seilbahn inklusive Foto auf Facebook. Ab Freitag startet hier der Betrieb. Auch aus Kitzbühel gab es erste Schneefotos. Kommentar: „Frau Holle war ganz schön aktiv!“

Schneeketten-Plicht und Dutzende Verkehrsunfälle

Gleichzeitig sorgte der Schnee mancherorts aber für heftige Verkehrsbehinderungen – besonders in ­Vorarlberg, Tirol, Kärnten und der Steiermark. In ­Ost­tirol musste die Drautal­straße komplett gesperrt werden, nachdem ein Lkw-Lenker auf Schneefahrbahn die Kontrolle verloren hatte. Unter anderem auf der Brennerautobahn (A13) galt für Lastwagen Schneekettenpflicht, ebenso wie in Teilen des Ötztals und auf der ­Silvretta-Hochalpenstraße.

Weiße Weihnachten 2017 weniger wahrscheinlich

47 Tage vor dem Heiligen Abend sinkt die Wahrscheinlichkeit für Schnee am 24.12.

Für viele gehört Schneefall am 24. Dezember zu Weihnachten wie der Christbaum, Geschenke oder das Zusammensein mit den Liebsten. Aber: Heuer dürfte die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten noch niedriger als sonst liegen!

Weiße Weihnachten sehr selten. Laut Statistik lag in den letzten Jahren die Wahrscheinlichkeit in den Landeshauptstädten für eine geschlossene Schneedecke zwischen 13 % (Eisenstadt) und 39 % (Innsbruck). Und: Meteorologen gehen für kommenden Dezember eher von „überdurchschnittlich warmen Temperaturen“ aus.

So sicher ist eine weiße Weihnacht

  1. Innsbruck 39 %

  2. Klagenfurt 39 %

  3. Salzburg 30 %

  4. Bregenz 26 %

  5. Wien 22 %

  6. St. Pölten 22 %

  7. Graz 22 %

  8. Linz 17 %

  9. Eisenstadt 13 %

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Im Norden und Osten Schauer, sonst mehr Sonne. 12/22°

Eine Störungszone sorgt in ganz Österreich für unbeständiges und kühles Wetter. Am freundlichsten bleibt es von Vorarlberg bis in die südliche Steiermark. Neben einigen Wolken gibt es vermehrt Sonnenschein und es bleibt überwiegend trocken. Allerdings sind einzelne lokale Regenschauer möglich, die am häufigsten im Tiroler Unterland auftreten. Entlang der Alpennordseite stauen sich dichte Wolkenfelder und es gibt teils kräftige Regenschauer. Die Sonne zeigt sich in dieser Region nur selten, am häufigsten aber im Osten. In der Osthälfte Österreichs weht der Wind mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest, abseits meist nur schwach bis mäßig. Tageshöchsttemperaturen 16 bis 24 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Freitag gehen zwischen Innsbruck und dem Wienerwald weiterhin teils kräftige Regenschauer nieder. Im Laufe der Nacht schwächen sich diese aber ab. In den übrigen Regionen geht es wechselnd bis gering bewölkt und meist trocken durch die Nacht. Der Wind weht schwach bis mäßig aus westlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 9 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter