31. März 2016 | 13:26 Uhr

bluete.jpg © APA

Klimawandel

Frühling startet 10 Tage früher als vor 30 Jahren

Beim Citizen Science Award 2016 können Hobby-Klimaforscher die Entwicklung von Bäumen beobachten.

Im Rahmen des Citizen Science Award 2016 läuft von 1. April bis 30. September das Projekt "ObstVerrückt". Dabei stehen die Entwicklungsphasen von Obstpflanzen im Mittelpunkt. Mit einer Smartphone-App können Fotos und Einträge von Apfel, Birne, Marille, Ribisel, Süßkirsche, Zwetschke und Wein gemacht werden. Das Projekt ist für alle Interessierten offen, sagte Thomas Hübner von der ZAMG.

Europäische Datenbank
"Die erhobenen Daten gehen in die österreichische und die europäische Phänologie-Datenbank ein und stehen somit weltweit der Forschung zur Verfügung", teilte der Experte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik per Aussendung mit. Mitmachen können Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen. Unter den Teilnehmern werden Sach- und Geldpreise verlost.

Frühling beginnt 7 bis 10 Tage früher
Die Vegetationsperiode in Österreich hat sich durch Veränderungen des Klimas in den vergangenen Jahrzehnten um rund zwei Wochen verlängert. "In Österreich beginnt der Frühling mit den ersten Blüten und dem Beginn des Laubaustriebs gegenwärtig um etwa sieben bis zehn Tage früher als vor 30 Jahren", erklärte Hübner. Außerdem habe sich der Beginn der Verfärbung des Laubs im Herbst um einige Tage nach hinten verschoben. Noch immer ist nicht gänzlich erforscht, in welchem Ausmaß die einzelnen Faktoren wie Temperatur, Regen und Sonnenscheindauer auf die Entwicklung der Pflanzen wirken. Hobby-Klimaforscher können jetzt ihren Beitrag dazu leisten.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Im W regnerisch, sonst noch sonnig, 15/25°

Von Westen her werden die Wolken tagsüber rasch dichter und immer häufiger setzen Regen und Regenschauer ein. Bis zum Abend breiten sich die Regenwolken ostwärts bis ins niederösterreichische Mostviertel und bis in die Obersteiermark aus. Dabei dreht der Wind auf Süd bis West, frischt jedoch nur stellenweise merklich auf. Ganz im Norden und Osten bleibt es überwiegend trocken und nach Auflösung der teils hartnäckigen Frühnebelfelder scheint trotz einiger Wolken in höheren Schichten zumindest teilweise auch die Sonne. Der Wind aus Ost bis Südost kann regional mäßig auffrischen. Frühtemperaturen 7 bis 15 Grad, Tageshöchsttemperaturen 21 bis 27 Grad.
mehr Österreich-Wetter