16. Februar 2023 | 07:36 Uhr

Dürre © TZOe Lechner Gerald (Symbolbild)

Dürre und Hitze

Erste Prognose: So wirkt sich der trockene Winter auf den Sommer aus

Der trockene Winter verheißt einen schwierigen Sommer: Experten prognostizieren Hitze und Dürre.

Kaum Regen und Schnee: Das trockene Wetter im diesjährigen Winter wird sich laut Experten auf den Sommer auswirken – und zwar in Form von Hitze und Dürre. Der Westen Europas kämpft jetzt im Februar bereits mit Wasserknappheit. Und eine grundlegende Änderung der Wetterlage ist so schnell nicht in Sicht. Laut Monatsvorhersage des Europäischen Wettermodells ECMWF könnte das hochdruckdominierte Wetter mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen bis Mitte März anhalten. Mit jedem sonnigen und milden Tag trocknen die Böden weiter aus. Auch die Waldbrandgefahr steigt bereits. 

Denn die Schneeschmelze in den Alpen wird aller Voraussicht nach diesen Frühling geringer ausfallen als normal und dann auch die großen Flüsse mit weniger Wasser versorgen – mit Folgen auch auf die Stromproduktion durch Wasserkraft. Wenn es so weitergeht mit der Schneelage in diesem Winter, könnte Trockenheit auch diesen Sommer ein Problem werden, warnte Studienautorin Manuela Brunner, Klimaforscherin am SLF: „Das Schneedefizit von heute ist die Trockenheit im nächsten Sommer.“ 

In Österreich ist es im kommenden Sommer demnach nicht nur der Osten, der vor der Dürre zittern muss, sondern auch der Westen. In Vorarlberg, Tirol und in Teilen Salzburgs hat es im Winter bisher viel weniger geschneit und geregnet als normal, in Kufstein z. B. nur etwa halb so viel wie im langjährigen Durchschnitt. In Reutte und Landeck zählen Jänner und Februar bisher zu den trockensten seit Messbeginn.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

Verbreitet scheint die Sonne bis zum Abend von einen teils wolkenlosen Himmel. Im Bergland machen sich regional ein paar harmlose Quellwolken bemerkbar. Vom Weinviertel bis ins Burgenland halten sich jedoch noch mitunter dichte Wolkenfelder, aber es bleibt weitgehend trocken. Die Wolken lockern nach und nach auf und die Chancen auf sonnige Auflockerungen nehmen mehr und mehr zu. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand auch lebhaft, aus Nordwest bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 21 und 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht zeigen sich ein paar aufgelockerte Wolken sowohl im äußersten Westen, als auch zwischen dem Weinviertel und dem Burgenland. Dort lösen diese sich aber bald auf. Sonst funkeln die Sterne von einem weitgehend wolkenlosen Himmel. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter