05. Mai 2019 | 08:59 Uhr

Lawinengefahr Straßensperre Sperre Lawinen © APA-FOTO: MARKUS LEODOLTER

Stufe 3

Erhebliche Lawinengefahr im Westen

Stufe 3 der fünfteiligen Skala in Tirol und Vorarlberg 

Ein Wintereinbruch über Nacht hat am Sonntag im Westen Österreichs zu einem Anstieg der Lawinengefahr geführt. Die Experten stuften diese in Tirol und Vorarlberg verbreitet mit "erheblich", also Stufe 3 der fünfteiligen Skala, ein. Die Hauptgefahr ging in beiden Bundesländern von frischen Triebschneeansammlungen oberhalb der Waldgrenze aus.
 
Laut dem Lawinenwarndienst Tirol können diese Triebschneeansammlungen bereits von einzelnen Wintersportlern ausgelöst und vereinzelt auch groß werden. Gefahrenstellen und Auslösebereitschaft würden mit der Höhe zunehmen, hieß es. Die Gefahrenstellen liegen vor allem in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten und sind bei der am Sonntag herrschenden schlechten Sicht kaum zu erkennen.
 

Spontane Abgänge möglich

An Triebschneehängen seien mittlere und große spontane Lawinen möglich. Dies besonders an sehr steilen Hängen oberhalb von rund 2.800 Metern Höhe und vor allem in den Hauptniederschlagsgebieten in den Zillertaler Alpen, in der Venediger- und in der Glocknergruppe. An steilen Grashängen sind mit dem Neuschnee auch Gleitschneelawinen und Rutsche möglich.
 
Auch in Vorarlberg führte der Neuschnee mit zeitweise auch kräftigem Wind zu einem deutlichen Anstieg der Lawinengefahr. Die Hauptgefahr gehe ebenfalls von Triebschnee aus und dies vor allem dort, wo noch eine geschlossene Altschneedecke vorhanden war. Gefahrenstellen sind an kammnahen Steilhängen sowie in eingewehten Rinnen und Mulden zu finden.
 
Schneebrettauslösungen sind bereits durch einzelne Wintersportler möglich. Mit zunehmender Höhe kann es auch zu spontanen Lawinenabgängen kommen. Teilweise können dadurch exponierte Bereiche von höhergelegenen Verkehrs- und Wanderwegen gefährdet sein.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Im S und W oft sonnig, im N anfangs trüb, 5/13°

Südlich des Alpenhauptkammes sowie außerdem in den westlichen Landesteilen präsentiert sich das Wetter sonnig und trocken. Lediglich in einigen Becken und Tälern startet der Tag mit Nebel oder Hochnebel von unterschiedlicher Beständigkeit. Weiter im Norden und Osten halten sich anfangs noch zahlreiche Restwolken, die vor allem am Alpenrand auch noch kurze Regenschauer bringen. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1100 und 1500m Seehöhe. Am Nachmittag lockern schließlich auch hier die Wolken auf und die Sonne zeigt sich noch öfters. Die vorherrschende Windrichtung ist West bis Nordwest. Aus dieser weht der Wind vor allem in Wien, in Niederösterreich sowie im Nordburgenland teilweise mäßig. In der Früh 2 bis 10 Grad. Mit 10 bis 17 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht.
mehr Österreich-Wetter