09. Oktober 2014 | 10:06 Uhr

Wenn es kalt wird

Dezember-Krankheiten

...

Erkältung

Im Herbst beginnt die Schnupfenzeit! Halsweh, Husten, Schnupfen, Fieber und Ohrenschmerzen haben jetzt Hochsaison. Das Immunsystem muss auf Hochtouren arbeiten und sollte mit einer ausgewogenen Ernährung, viel frischer Luft und mäßig Sport unterstützt werden. Achten Sie außerdem auf ausreichend Schlaf und witterungsgerechte Kleidung. Lesen Sie hier: So werden Sie jetzt nicht krank!

Hausstauballergie

Da wir uns jetzt vermehrt in geschlossenen Räumen aufhalten, quälen uns Hausstaubmilben besonders stark. Sie lauern in Betten, Decken und Matratzen und lösen tränende Augen, Niesanfälle und auch Asthmaanfälle aus. Was können Sie tun? Lüften Sie regelmäßig und wechseln Sie häufig die Bettwäsche. Spezielle Bettwäsche für Allergiker kann ebenfalls helfen. Lesen Sie hier: So bekämpfen Sie Hausstaub-Milben!

Hämorrhoiden

Neben dem Winterblues haben jetzt auch Hämorrhoiden Hochsaison. Warum? Wir faulenzen auf der Couch, nehmen schweres Essen zu uns und bewegen uns kaum - das macht die Verdauung träge. Verstopfungen sind die häufigste Ursache für Hämorrhoiden. Was können Sie tun? Essen Sie ausgewogen, bewegen Sie sich regelmäßig und vermeiden Sie Übergewicht. Lesen Sie hier: 15 Dinge, die Ihrem Darm gut tun.

 

Grippe

Im Dezember und Jänner erlebt die Grippe meist ihren Höhepunkt. Plötzlich starkes Fieber, Schüttelfrost und Gliederschmerzen zwingen uns in die Knie. Erkrankte sollten für einige Zeit das Bett hüten - die Ansteckungsgefahr ist groß. Stärken Sie bereits im Herbst Ihr Immunsystem mit einer ausgewogenen Ernährung, Sport, viel frischer Luft und ausreichend Schlaf, dann sind Sie für die Erkältungszeit gewappnet. Sie können sich auch gegen Influenza impfen lassen. Menschen ab 60 Jahren, Schwangeren und chronisch Kranken wird die Schutzimpfung empfohlen. Vorsicht: Die Grippeimpfung schützt natürlich nicht vor einem grippalen Infekt.

Norovirus

Übelkeit, Erbrechen und Durchfall : Das Norovirus hat Hochsaison. Meistens startet die Erkrankungswelle bereits im Oktober. Der Erreger verursacht Brechdurchfall und ist hoch ansteckend. Oft sorgt das Virus für leere Klassenzimmer und Büros. Bester Schutz: Sorgfältige Hygiene! Waschen Sie sich mehrmals täglich die Hände, benutzen Sie zwischendurch ein Desinfektionsmittel, vor allem nach dem WC-Besuch und vor dem Essen sollten Sie auf strenge Hygiene achten.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

In Tirol und Vorarlberg sowie in weiten Teilen Salzburgs und Oberösterreichs ist der Himmel wolkenverhangen und hier regnet es verbreitet. Mitunter sind auch Gewitter in den Niederschlag eingelagert. Überall sonst gibt es hingegen einen Mix aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Den meisten Sonnenschein gibt es dabei zunächst im Osten, im Südosten sowie am Alpenostrand. Am Nachmittag steigt jedoch vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie im Mittel- und Südburgenland die Schauer- und Gewitterneigung an. Der Wind kommt schwach bis mäßig, am Nachmittag teilweise lebhaft, in den Gewittern sogar stark, aus Südost bis West. Die Nachmittagstemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den tieferen Werten in den nassen Regionen im Westen. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Dienstag geht es wechselnd bewölkt, bis Mitternacht auch mit Regenschauern, vor allem jedoch in den Landsteilen nördlich des Alpenhauptkammes sowie im Osten des Landes. Während der Morgenstunden setzen dann im Westen und Nordwesten erneut Regenschauer ein. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donautal auch lebhaft, aus Süd bis Nordwest. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 21 Grad.
mehr Österreich-Wetter