20. Jänner 2015 | 14:20 Uhr

lawine.jpg © APA/ZEITUNGSFOTO.AT/UNBEKANNT

Gefahr "erheblich"

Bereits 8 Lawinentote in diesem Jahr

Nach dem Lawinentod zweier Deutscher: Gefahr von Abgängen nach wie vor groß.

Auch am Dienstag haben die Experten des Tiroler Lawinenwarndienstes erneut vor einer "heiklen Lawinensituation" mit verbreitet erheblicher Gefahr gewarnt. Auf der fünfteiligen Gefahrenskala wurde wieder der Wert "3" erreicht. In Tirol gab es in diesem Winter acht Lawinentote. Die Unfälle ereigneten sich innerhalb weniger Wochen, seit dem Jahreswechsel.

Achtung Tourengeher:
Vor allem frische und ältere Triebschneeansammlungen seien mit der Unterlage nur schlecht verbunden und könnten daher zumeist schon bei geringer Zusatzbelastung als Lawine ausgelöst werden. Vereinzelt könnten Lawinen auch bis in die Altschneedecke durchreißen und dann mittlere Größen erreichen, hieß es. Zudem seien auch immer noch Fernauslösungen möglich. Skitouren und Variantenfahrten erforderten laut Experten "weiterhin Erfahrung in der Beurteilung der Lawinensituation".

In tieferen Schichten der Altschneedecke seien zwischen einigen härteren Krusten Schichten aus aufbauend umgewandelten, lockeren Schichten eingelagert. Dieses Fundament biete eine störanfällige Unterlage für darauf abgelagerten Triebschnee und Neuschnee.

Am ungünstigsten sei der Schneedeckenaufbau in den inneralpinen Gebieten sowie entlang des Alpenhauptkammes. Etwas besser sei die Situation entlang des Alpennordrandes sowie weiter im Süden

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Teils Nebel, teils sonnig. 2/14°

Unter Hochdruckeinfluss präsentiert sich das Wetter sonnig und trocken. Dünne Schleierwolken, die örtlich den Himmel zieren, fallen nicht ins Gewicht. Lediglich in inneralpinen Becken und Tälern sowie in den Niederungen, vor allem aber im Osten des Landes, liegen Nebel oder Hochnebel von unterschiedlicher Beständigkeit. Chancen auf Sonnenschein bleiben hier oft auch am Nachmittag gering. Der Wind kommt aus Ost bis Süd und weht am Alpennordrand sowie im Wiener Becken, im Flachland des Ostens und im Nordburgenland im Tagesverlauf mäßig auflebend. In der Früh minus 3 bis plus 7 Grad. Je nach Nebel oder Sonnenschein werden tagsüber 6 bis 21 Grad erreicht. Am wärmsten ist es in mittleren Höhenlagen im Westen.
mehr Österreich-Wetter