09. Juni 2015 | 23:10 Uhr

544349417_full.jpg © Getty

Gefährliche Sauger

Angriff der Horror-Gelsen

Die Asiatische Buschmücke sorgt für Probleme – sie ist aggressiv und auf Invasionskurs.

Es summt und schwirrt wieder in Österreich. Wir stehen vor dem Anfang der Gelsenplage – hohe Temperaturen und die starken Gewitter der letzten Tage begünstigen ihre Ausbreitung. „Durch das Ausbleiben längerer Hochwasser ist uns die erste Spitze wie in den Vorjahren erspart geblieben. Spektakulär ist heuer die Ausbreitung neuer Arten“, erklärt Gelsen-Experte Bernhard Seidel. Sie legen ein besonders aggressives Verhalten an den Tag. Hauptaggressor ist die Asiatische Buschmücke.

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Asiatische Buschmücke infiltriert Österreich
Die Mücke kam 2011 aus Slowenien, heuer von Westen auch aus der Schweiz. „In Zürich attackiert sie in ganzen Schwärmen. Ähnlich wird es nun in der Südsteiermark.“ Diese Aggro-Mücke verdrängt jetzt sogar die heimischen Arten, weil sie so anpassungsfähig ist. Besonders lästig ist sie, weil sie – anders als die Hausmücke etwa – rund um die Uhr sticht.

Gefährlich werden neue Gelsen-Arten (etwa auch die Asiatische Tigermücke), wenn sie Krankheiten wie Gelb- und Dengue-Fieber, West-Nil-Virus einschleppen. Die können dann auch von heimischen Arten übertragen werden.

Zwar könne man die Bestände eindämmen, so Seidel. „Anders als Italien tut Österreich aber nichts.“

 

Mücken-Experte im Interview: »Wir tun nichts zur Gelsen-Eindämmung«

ÖSTERREICH: Was für ein Gelsenjahr wird 2015?
Bernhard Seidel: Durch das Ausbleiben längerer Hochwasser ist uns die erste Spitze wie in den Vorjahren erspart geblieben. Spektakulär ist die Ausbreitung neuer Arten.

ÖSTERREICH: Zum Beispiel?
Seidel: Die problematische Asiatische Buschmücke. Sie breitet sich ungehindert aus, verdrängt jetzt sogar einheimische Arten.

ÖSTERREICH: Was kann man gegen die vielen Gelsen tun?
Seidel: Bei uns tut man nichts. Hauptproblem ist das Aufstauen von Flüssen. Dabei müsste man auf ein ganzes Bündel von Gegenmaßnahmen setzen.

(küe)

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Viele Wolken, im S Sonne. 3/10°

Ein Tief in hohen Luftschichten führt von Norden und Nordwesten her dichte Wolkenfelder gegen die Alpennordseite und vielerorts überwiegen die Wolken und zeitweise regnet es. Schneefallgrenze 1200 bis 1500m Seehöhe. Wetterbegünstigt ist der Süden, hier lichten sich Nebelfelder tagsüber und es setzt sich die Sonne durch. Der Wind weht schwach bis mäßig aus westlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 6 bis 13 Grad, mit den höchsten Werten im Südosten. Heute Nacht: In der Nacht überwiegen vielerorts die Wolken und an der Alpennordseite sowie im Norden und Osten regnet es zunächst noch ein wenig. Schneefallgrenze 1300 bis 1500m Seehöhe. Nach Mitternacht kommt es meist nur noch im Bergland zu Niederschlägen und im Westen lockert es regional etwas auf. An der Alpensüdseite verläuft die Nacht längere Zeit nur gering bewölkt, später breiten sich in Beckenlagen in Kärnten und im Südosten aber Nebelfelder aus. Der Wind weht nur schwach. Tiefsttemperaturen minus 3 bis plus 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter