09. Juni 2015 | 23:10 Uhr

544349417_full.jpg © Getty

Gefährliche Sauger

Angriff der Horror-Gelsen

Die Asiatische Buschmücke sorgt für Probleme – sie ist aggressiv und auf Invasionskurs.

Es summt und schwirrt wieder in Österreich. Wir stehen vor dem Anfang der Gelsenplage – hohe Temperaturen und die starken Gewitter der letzten Tage begünstigen ihre Ausbreitung. „Durch das Ausbleiben längerer Hochwasser ist uns die erste Spitze wie in den Vorjahren erspart geblieben. Spektakulär ist heuer die Ausbreitung neuer Arten“, erklärt Gelsen-Experte Bernhard Seidel. Sie legen ein besonders aggressives Verhalten an den Tag. Hauptaggressor ist die Asiatische Buschmücke.

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Asiatische Buschmücke infiltriert Österreich
Die Mücke kam 2011 aus Slowenien, heuer von Westen auch aus der Schweiz. „In Zürich attackiert sie in ganzen Schwärmen. Ähnlich wird es nun in der Südsteiermark.“ Diese Aggro-Mücke verdrängt jetzt sogar die heimischen Arten, weil sie so anpassungsfähig ist. Besonders lästig ist sie, weil sie – anders als die Hausmücke etwa – rund um die Uhr sticht.

Gefährlich werden neue Gelsen-Arten (etwa auch die Asiatische Tigermücke), wenn sie Krankheiten wie Gelb- und Dengue-Fieber, West-Nil-Virus einschleppen. Die können dann auch von heimischen Arten übertragen werden.

Zwar könne man die Bestände eindämmen, so Seidel. „Anders als Italien tut Österreich aber nichts.“

 

Mücken-Experte im Interview: »Wir tun nichts zur Gelsen-Eindämmung«

ÖSTERREICH: Was für ein Gelsenjahr wird 2015?
Bernhard Seidel: Durch das Ausbleiben längerer Hochwasser ist uns die erste Spitze wie in den Vorjahren erspart geblieben. Spektakulär ist die Ausbreitung neuer Arten.

ÖSTERREICH: Zum Beispiel?
Seidel: Die problematische Asiatische Buschmücke. Sie breitet sich ungehindert aus, verdrängt jetzt sogar einheimische Arten.

ÖSTERREICH: Was kann man gegen die vielen Gelsen tun?
Seidel: Bei uns tut man nichts. Hauptproblem ist das Aufstauen von Flüssen. Dabei müsste man auf ein ganzes Bündel von Gegenmaßnahmen setzen.

(küe)

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Vormittags sonnig, später Gewitter. 13°/27°

Der Sonntag verläuft wechselhaft mit gewittrigen Regenschauern im Bergland und Sonnenschein im Norden und Südosten. Ab Mittag werden die Quellwolken ausgehend vom Bergland dichter und es gehen von Tirol bis ins Burgenland gewittrige Schauer nieder. Lokal sind auch größere Regenmengen und kurzzeitige kräftige Böen möglich. Am ehesten trocken bleibt es im nördlichen Ober- und Niederösterreich, sowie in Unterkärnten und der Südoststeiermark. Der Wind weht abseits der teils kräftigen Böen in Gewitternähe schwach bis mäßig aus Süd bis West. Tageshöchsttemperaturen 23 bis 31 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Montag ziehen letzte Regenschauer und Gewitter rasch ab und es lockert vielerorts auf. Stellenweise ist es sogar sternenklar. Der Wind weht meist nur schwach. Tiefsttemperaturen 11 bis 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter