08. November 2018 | 22:45 Uhr

Sprit.jpg

Tankschiffe können weniger laden

Klima-Krise: Sprit wird jetzt knapp

An deutschen Tankstellen herrscht schon Ebbe. Auch zu uns bringen Schiffe weniger Sprit.

 

Autofahrer bekommen es täglich zu spüren: Die Preise für Benzin und vor allem Diesel gehen durch die Decke. Rohöl wurde zwar zuletzt wieder etwas billiger, an den Zapfsäulen kommt das aber nicht an. Und das liegt auch an der Klimakrise bzw. dem extrem heißen und trockenen Sommer.

"Lückenlose Versorgung ist große Herausforderung"

Denn weil die Pegelstände von Flüssen wie Rhein und Donau so niedrig sind, können Tankschiffe teils nur ein Viertel der sonstigen Menge laden. In Deutschland führt das nicht nur zu noch wahnsinnigeren Spritpreisen als bei uns, sondern bereits zu Engpässen. Dass bei uns Tankstellen „leerlaufen“, sei bisher nicht der Fall, sagt Christoph Capek vom Fachverband der Mineralölindustrie zu ÖSTERREICH. „Aber die lückenlose Versorgung ist derzeit eine große logistische Herausforderung.“

70 % aus Deutschland

Österreich importiert rund 4 Mio. Tonnen Diesel, davon 70 % (2,8 Mio. Tonnen) aus Deutschland. Wenn Tankschiffe vier Mal so oft fahren müssen, treibt das natürlich die Preise rauf. Den Transport auf Schiene oder Straße zu verlagern, sei kostspielig und stoße an Kapazitätsgrenzen (auch wegen des Lokführermangels). Was Sprit derzeit auch verknappt und verteuert, ist der Totalausfall einer Raffinerie im bayerischen Vohburg nach einem Großbrand.

Im Einkauf sei Diesel derzeit teurer als Super, erläutert Capek. Die niedrigere Besteuerung des Diesel bei uns mildere das ab; trotzdem liegt Diesel bei uns jetzt an vielen Tankstellen gleichauf mit Super!

Ganz extrem sind die Preise in den Grenzgebieten zu Deutschland in OÖ. Im Bezirk Schärding etwa kostete der Liter Sprit gestern bis zu 8 Cent mehr als in Linz ...

Preis-Schock auch bei Bier & Pommes

Insgesamt gab es im Sommer bis zu 70 Prozent weniger Regen, wochenlang haben manche Regionen keinen Tropfen Niederschlag gesehen. Die Konsequenzen sind dramatisch:

  • Kartoffeln unverkäuflich: Bauern in Oberösterreich sagen, sie haben Schäden von bis zu 70 Prozent ihrer Ernte. Die Hälfte wegen der Witterung, die andere wegen Schädlingen. Die Preise dürften steigen.
  • Bier teurer ab Dezember: Fix teurer werden die Produkte der Brau Union (um etwa plus drei Prozent). Grund ist auch hier die schlechte Ernte.

ABER: Rekord bei Wein-Ernte

Eine wahre Mengen-Explosion brachte die Hitze offenbar bei Trauben. Heuer beträgt die Ausbeute der Winzer laut Statistik Austria 3,2 Millionen Hektoliter. Das ist fast um ein Drittel mehr als im Vorjahr, da waren es „nur“ 2,5 Mio. Nächster Rekord: Noch nie wurden die Trauben so früh wie heuer geerntet.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Unbeständig mit Schauern. 6°/12°

Neben dem einen oder anderen auch längeren Sonnenfenster gibt es mit Wolkennachschub vor allem von Vorarlberg über Salzburg bis ins westliche Wald- und Mostviertel Regen- und ab höheren Mittelgebirgslagen auch Schneeschauer. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen rund 1100m und 1400m Seehöhe. Weiter im Süden und Osten bleibt es vielerorts trocken. Der Wind weht vor allem im Alpenvorland und in der Ostregion wiederholt sehr lebhaft bis kräftig aus West-Nordwest, stürmische Böen sind stellenweise nochmals möglich. Tageshöchsttemperaturen 8 bis 16 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag ziehen mit einer aufziehenden schwachen Störungszone von West nach Ost teils mehrschichtige Wolkenfelder durch, an der Alpensüdseite ist es eher aufgelockert bis gering bewölkt. Vor allem vom Bregenzerwald über das Tiroler Oberland bis zum Inn- und Mühlviertel kommt es auch zu teils schauerartigen Niederschlägen, wobei die Schneefallgrenze bis auf rund 1500m Seehöhe ansteigt. Der Wind klingt während der ersten Nachtstunden deutlich ab und weht im ganzen Land meist nur noch schwach bis mäßig. Tiefsttemperaturen minus 1 bis plus 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter