22. Juni 2023 | 07:42 Uhr

wasser trinken hitze-71036278.2.jpg © Getty Images/Aurora Creative (Fotomontage)

Österreich schwitzt

Hitze-Hotspots: Hier ist es jetzt am heißesten

Die erste Hitzewelle des Jahres erreicht am heutigen Donnerstag ihren Höhepunkt, stellenweise sind bis zu 37 Grad möglich.  

Die Belastung wird durch die sehr hohe Luftfeuchtigkeit noch verstärkt. Die Zahl der Hitzetage (mindestens 30 Grad) hat sich in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht, die Rekorde lagen bei mehr als 40 Tagen pro Jahr. Hitzewarnungen können Leben retten, betonten Experten in einer Aussendung. Vulnerable Gruppen sind stärker belastet.

Mit dem Sommer kommt es wieder zu Hitzewellen, also mehrere aufeinanderfolgende heiße Tage. Das hat auch Konsequenzen für den menschlichen Körper: Belastungen, Krankenhausaufenthalte und hitzebedingte Todesfälle nehmen drastisch zu. Der Behaglichkeitsbereich eines bekleideten Menschen im Ruhezustand liegt um die 23 Grad Celsius. Bei sehr hohen Temperaturen und vor allem langanhaltender Hitze muss der menschliche Körper Schwerstarbeit leisten. Das Herz-Kreislaufsystem wird stärker beansprucht und es kommt in Folge zu Kopfschmerzen, Dehydrierung, Reizbarkeit, Übelkeit, Schwindel, Erschöpfungs- und Schwächegefühl bis hin zu Muskel- und Bauchkrämpfen, Fieber und Kreislaufkollaps. Wenn der Körper so beschäftigt ist, nimmt natürlich die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit auch ab.

Heute sollen die Temperaturen auf bis zu 36 Grad steigen, stellenweise sollen 37 Grad möglich sein. Bereits am Vormittag stieg das Thermometer in manchen Orten auf über 30 Grad.

Hitze-Hotspots: Hier ist es jetzt am heißesten

  • Bad Goisern 36,2 °C
  • Salzburg-Freisaal 35,6 °C
  • Windischgarsten 35,5 °C
  • Abtenau 35,5 °C
  • Mattighofen 35,4 °C
  • Innsbruck/Univ. 35,3 °C
  • Salzburg-Flughafen 35,1 °C
  • Vöcklabruck 34,6 °C
  • Innsbruck 34,5 °C 

Die Prognose im Detail:

Der Donnerstag bringt generell sonniges und sehr heißes Wetter. Vom Bergland ausgehend bilden sich nachmittags Quellwolken und nachfolgend speziell im Bereich der Zentralalpen einzelne, mitunter aber durchaus kräftige Gewitter. Der Wind aus Südost bis Südwest weht schwach bis mäßig. Gegen Abend und in der Nacht auf Freitag zieht schließlich eine Kaltfront von Westen mit Regenschauern und Gewittern durch. Mit der Front dreht der Wind auf West und lebt im Norden und Osten Österreichs teilweise deutlich auf. Es bleibt sehr schwül mit 15 bis 22 Grad in der Früh und 29 bis 36 Grad tagsüber. 

Eine Kaltfront sorgt am Freitag im ganzen Land für unbeständiges, besonders nach Süden hin für gewittriges Wetter. Dabei wechseln Sonne und Wolken häufig mit Regenschauern, örtlich sind auch Gewitter eingelagert. Die stärksten Gewitter gehen aber verbreitet am Nachmittag im Süden und Südosten Österreichs nieder. Der Wind lebt im ganzen Land im Tagesverlauf auf und weht stellenweise lebhaft, zum Abend hin teilweise stark aus West bis Nordwest. Die Temperaturen in der Früh 15 bis 23 Grad. Die Tageshöchsttemperaturen liegen von West nach Ost zwischen 22 und 32 Grad, im Osten ist es außerdem weiterhin schwül. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1

Erst etwas Nebel, dann viel Sonne 0/12°

Hoher Luftdruck und eine südwestliche Strömung sorgen verbreitet für viel Sonnenschein und zunehmend milde Temperaturen vor allem im Gebirge und höheren Lagen im Westen. Anfangs liegen im Norden, Osten und Südosten des Landes häufig Nebel- und Hochnebelfelder. Meist lösen sich diese nach und nach auf, ganz im Osten, besonders im Weinviertel, Wiener Becken und im Nordburgenland halten sich die Nebelfelder jedoch teils bis über Mittag zäh. Außerhalb des Nebels scheint durchwegs die Sonne. Der Wind weht nur schwach. Frühtemperaturen zwischen minus 4 und plus 4 Grad. Tageshöchsttemperaturen je nach Nebel und Sonnenscheindauer 8 bis 15 Grad, im Westen bis zu 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter