23. Juni 2019 | 23:56 Uhr Was wir alles tun können 25 Tipps: So retten Sie unser Klima Mit diesen Tipps sparen Sie bis zu 10 Tonnen CO2. Weniger Fleisch: Vegetarier ersparen dem Weltklima 400 Kilo CO2 pro Jahr. Regional Einkaufen: Ein Kilo Obst und Gemüse aus Übersee verursacht 10 Kilo CO2. Bio-Produkte kaufen: Bei Bio-Landwirtschaft wird halb so viel Energie benötigt wie bei konventioneller. Weniger Butter: Mit 24 Kilo CO2 pro Kilo ist Butter eines der klimaschädlichsten Lebensmittel. Öffis statt Auto: Wer in Bus, Bahn und Co. einsteigt, spart 2,5 Tonnen CO2 pro Jahr. Mit Rad zur Arbeit: Bei einem Arbeitsweg von 20 km spart man mit dem Rad im Vergleich zum Auto 640 kg CO2 jährlich. Kurzflüge canceln: Allein der Flug von Wien nach Salzburg verursacht fast 100 Kilo CO2 pro Person. LED-Lampen: CO2-Ersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen: 400 Kilo pro Einfamilienhaus. Haus dämmen: Gute Isolation spart bis zu drei Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Stand-by-Modus: Wer Elektrogeräte komplett ausschaltet, spart bis 300 Kilo CO2 pro Jahr ein Heizung runter: Die Absenkung um nur ein Grad senkt die CO2-Emission eines Vier-Personen-Haushalts pro Jahr um 300 Kilo. Wäsche waschen: Die Waschmaschine auf 30 oder 40 statt auf 60 Grad einzustellen, spart 330 Kilo CO2 pro Jahr. Energiespar-Geräte: Bei Top-Produkten sind Einsparungen bis zu 50 Prozent möglich. Öko-Strom: Der Wechsel zu zertifiziertem Ökostrom-Anbieter spart 600 Kilo CO2 pro Person und Jahr. E-Rechnungen: Wer sich Rechnungen per Mail schicken lässt, statt sie auszudrucken, spart 40 Gramm CO2 pro Rechnung. Müll trennen: Pro 100 Kilo wiederverwertetes Altglas und Papier minus 100 Kilo CO2 jährlich. Spülmaschine: Waschgang nur bei voller Beladung einschalten. Dann beträgt die Ersparnis gegenüber Spülen per Hand 80 Kilo CO2 pro Jahr. Kochen mit Deckel: Wer pro Woche 5-mal kocht, spart 100 Kilo CO2 jährlich, wenn er immer den Topfdeckel benutzt. Wasserkocher: Jährliche CO2-Ersparnis im Vergleich zur Erhitzung auf dem Herd: 90 Kilogramm. Bio-Kleidung: Wer ein Hemd aus Bio-Baumwolle kauft, hat fünf Kilogramm CO2 eingespart. Lüften im Winter: Nur kurze statt langer Lüftungszeiten, spart mehrere Hundert Kilo CO2 pro Jahr. Wäschetrockner: Wer Wäsche auf die Leine hängt, anstatt den Trockner zu verwenden, spart 300 Kilo CO2. Konsumverzicht: Nicht jedem Modetrend folgen, reparieren statt kaufen. Spart pro Jahr bis zu eine Tonne CO2. Demonstrieren: Immer mehr setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein, etwa bei Fridays for Future. Kompensieren: Finanzielle Abgeltung von CO2-Emission (etwa Flüge), kommt Umweltinitiativen zugute.