23. Juni 2019 | 23:56 Uhr

Was wir alles tun können

25 Tipps: So retten Sie unser Klima

Mit diesen Tipps sparen Sie bis zu 10 Tonnen CO2.

  1. Weniger Fleisch: Vegetarier ersparen dem Weltklima   400 Kilo CO2  pro Jahr.
  2. Regional Einkaufen: Ein Kilo Obst und Gemüse aus Übersee verursacht 10 Kilo CO2.  
  3. Bio-Produkte kaufen: Bei Bio-Landwirtschaft wird halb so viel Energie benötigt wie bei konventioneller.
  4. Weniger Butter: Mit 24 Kilo CO2  pro Kilo ist Butter eines der klimaschädlichsten Lebensmittel.
  5. Öffis statt Auto: Wer in Bus, Bahn und Co. einsteigt, spart 2,5 Tonnen CO2 pro Jahr.
  6. Mit Rad zur Arbeit: Bei einem Arbeitsweg von 20 km spart man mit dem Rad im Vergleich zum Auto 640 kg CO2 jährlich.
  7. Kurzflüge canceln: Allein der Flug von Wien nach Salzburg verursacht fast 100 Kilo CO2 pro Person.
  8. LED-Lampen: CO2-Ersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen: 400 Kilo pro Einfamilienhaus.
  9. Haus dämmen: Gute Isolation spart bis zu drei Tonnen CO2 pro Person und Jahr.
  10. Stand-by-Modus: Wer Elektrogeräte komplett ausschaltet, spart bis 300 Kilo CO2 pro Jahr ein
  11. Heizung runter: Die Absenkung um nur ein Grad senkt die CO2-Emission eines Vier-Personen-Haushalts pro Jahr um 300 Kilo.
  12. Wäsche waschen: Die Waschmaschine auf 30 oder 40 statt auf 60 Grad einzustellen, spart 330 Kilo CO2 pro Jahr.
  13. Energiespar-Geräte: Bei Top-Produkten sind Einsparungen bis zu 50 Prozent möglich.
  14. Öko-Strom:  Der Wechsel zu zertifiziertem Ökostrom-Anbieter spart 600 Kilo CO2 pro Person und Jahr.
  15. E-Rechnungen: Wer sich Rechnungen per Mail schicken lässt, statt sie auszudrucken, spart 40 Gramm CO2 pro Rechnung.
  16. Müll trennen: Pro 100 Kilo wiederverwertetes Altglas und  Papier minus 100 Kilo CO2 jährlich.  
  17. Spülmaschine: Waschgang nur bei voller Beladung einschalten. Dann beträgt die Ersparnis gegenüber Spülen per Hand 80 Kilo CO2 pro Jahr.
  18. Kochen mit Deckel: Wer pro Woche 5-mal kocht, spart 100 Kilo CO2 jährlich, wenn er immer den Topfdeckel benutzt.
  19. Wasserkocher: Jähr­liche CO2-Ersparnis im Vergleich zur Erhitzung auf dem Herd: 90 Kilogramm.
  20. Bio-Kleidung: Wer ein Hemd aus Bio-Baumwolle kauft, hat fünf Kilogramm CO2 eingespart.
  21. Lüften im Winter: Nur kurze statt langer Lüftungszeiten, spart mehrere Hundert Kilo CO2 pro Jahr.
  22. Wäschetrockner: Wer Wäsche auf die Leine hängt, anstatt den Trockner zu verwenden, spart 300 Kilo CO2.
  23. Konsumverzicht: Nicht jedem Modetrend folgen, reparieren statt kaufen. Spart pro Jahr bis zu eine Tonne CO2.
  24. Demonstrieren: Immer mehr setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein, etwa bei Fridays for Future.
  25. Kompensieren: Finan­zielle Abgeltung von CO2-Emission (etwa Flüge), kommt Umweltinitiativen zugute.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1

Im O nebelig, sonst sehr sonnig, 1/14°

Im Donautal, im Flachland des Ostens sowie am Alpenostrand, in zahlreichen inneralpinen Becken und Tälern sowie im Südosten des Landes liegen verbreitet Nebel oder Hochnebel, die sich oft zäh und teilweise sogar den ganzen Tag über halten. Abseits der Nebelgebiete scheint jedoch verbreitet die Sonne, von dünnen Schleierwolken abgesehen, oft auch ungestört. Meist bleibt es schwach windig. Frühtemperaturen zwischen minus 6 und plus 5 Grad, Tageshöchsttemperaturen teils nur um 6 Grad im Dauernebel und milden 17 bis 21 Grad im Bergland, vor allem aber in höheren Lagen im Westen.
mehr Österreich-Wetter