17. April 2019 | 22:57 Uhr

Sommer-Wetter bis 25 Grad

25 Grad: Bestes Ostern aller Zeiten

Traumwetter: Nicht einmal die Experten wissen, wann es wieder weniger als 20° haben wird.

Die Prognosen werden täglich besser. Je näher das Oster-Wochenende rückt, desto höhere Temperaturen versprechen die Klimamodelle der Meteorologen. Derzeit spucken die Computer für Sonntag schon Werte von bis zu 25 Grad mit Super-Sonnenschein aus.

Summer-Feeling mitten im Frühling. In Wien öffnet am Samstag sogar das erste Freibad – das private Schönbrunner Bad heizt die Wasser-Temperatur auf 20 Grad. Städtische Bäder sperren hingegen erst am 2. Mai auf.

Es sind beste Bedingungen für ein perfektes Osterfest. Die Kinder jubeln jedenfalls, die Eiersuche kann fix im Freien stattfinden.

Den Sommer-Vorboten verdanken wir Hoch „Katharina“. Es sitzt derzeit über Schweden und regiert über unser Wetter. In Wechselwirkung mit Tief „Rene“ saugt es die warme Luft von der Mittelmeer-Region direkt zu uns.

Die Wirkung Katharinas wird noch länger anhalten: Noch sehen die Wetter-Experten nicht, wann die Temperaturen wieder unter 20 Grad sinken werden.

Zum Vergleich: Im Vorjahr hieß es von der Zen­tralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg): „Wir haben Schnee-Alarm ausgegeben.“ 15 Zentimeter Neuschnee fielen im Westen des Landes.

"Sonniger Süden" ist um 8 Grad kälter als bei uns

Regen am Strand. Arm dran sind hingegen heuer die Österreicher, die in den Süden fliegen, um die Feiertage am Strand zu verbringen. Das sind nicht wenige: Etwa 550.000 sind während der Feiertage auf Auslandsreisen. Traumdestinationen sind da die spanischen Inseln.

Mittelmeertiefs. Doch auf Ibiza, Mallorca und Co ist es ab heute dicht bewölkt, es regnet häufig und die Temperaturen steigen kaum über 18 Grad. Es ist also am Ostersonntag dort um 8 Grad kühler als hier bei uns.

Rekord: Geschenke für 210 Mio. im Nest

Heuer geben wir 210 Millionen Euro für Präsente aus, so die Wirtschaftskammer. Ostern ist für den Handel bald so bedeutend wie Weihnachten.

Die Geschenke werden jährlich größer, die Umsätze ­steigen im Vergleich zum Vorjahr um 10 Millionen Euro. Handelsobmann Peter Buchmüller von der Wirtschaftskammer: „58 Prozent wollen Osternester mit Geschenken verstecken.“

Sport und Technik. Da reicht es lange nicht mehr, Schokohasen und Eier hineinzulegen. Der Trend geht eindeutig zu Outdoor-Sportgeräten und Technologie. E-Scooter und Handys sind die Hits.

Die Shops danken es den Kunden schon jetzt mit satten Rabatten. Bei A1 kann man beim „Oster-Special“ bis zu 200 Euro sparen. Die großen Supermärkte bieten ihre Produkte mit bis zu minus 45 Prozent an. Auch die Möbelhäuser werden gestürmt, bei Kika spart man bis zu 1.000 Euro.

osterei-960-ama-story.jpg © Agrarmarkt Austria Marketing/APA-Fotoservice/Juhasz

100 Millionen Eier für das große Fest

In diesen Tagen konsumiert jeder von uns im Schnitt 12 Eier, die Hälfte davon ist gefärbt.

Eier-Report. Überraschende Auswertung der Eier-Verkaufszahlen:

  • 50 Mio.: So viele werden bunt gefärbt verkauft. Nochmal so viele ohne Farbe.
  • Suche: Laut meinungsraum-Studie werden 62 % der Österreicher auf Eier-Suche gehen.
  • Tradition: Zwei Drittel werden Eier pecken.
  • Bio: 65 % der Konsumenten legen Wert auf biologische Zertifizierung.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Abzug der Störungsreste Richtung Nordosten. 3/11°

Zunächst überwiegen im Norden und Osten meist noch dichte Wolken und letzte Restschauer im Bergland, in Form von Regen oder Schneeregen, klingen nach und nach ab. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 1500m Seehöhe. Im Tagesverlauf werden die sonnigen Abschnitte dann häufiger und länger. Weiter im Westen und im Süden ist es durchwegs sonnig, allerdings können sich besonders im Rheintal sowie in Beckenlagen im Süden und im Südosten auch ein paar Nebelfelder halten. Der Wind weht meist nur schwach. Tageshöchsttemperaturen 8 bis 12 Grad. Heute Nacht: Die Nacht verläuft in einigen Landesteilen gering bis aufgelockert bewölkt, besonders im Westen und Süden ist es in der zweiten Nachthälfte vielerorts sternenklar, dennoch bilden sich lokal Frühnebelfelder. Im Norden und Osten macht sich vor allem in der zweiten Nachthälfte gebietsweise hochnebelartige Bewölkung bemerkbar. Es bleibt im ganzen Land überwiegend trocken. Der Wind weht meist nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 5 und plus 4 Grad.
mehr Österreich-Wetter