06. Oktober 2022 | 14:34 Uhr

Hallstätter Gletscher © Getty Images

Negativ-Rekord 2022

2,9 Meter an Länge verloren: Dachstein-Gletscher schwindet

Der Hallstätter Gletscher am Dachstein ist mit einer Fläche von knapp 2,4 Quadratkilometern der größte Gletscher der Nördlichen Kalkalpen.

Linz/Obertraun. Der Hallstätter Gletscher am Dachstein hat 2022 ein "Negativ-Rekordjahr" verzeichnet. 2,9 Meter hat der Gletscher an Länge verloren, ähnlich schlecht war es nur 2015 und 2011 mit jeweils zwei Metern, bilanzierte Klaus Reingruber von Blue Sky Wetteanalysen am Donnerstag in einer Pressekonferenz mit dem oberösterreichischen Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne).

Der Hallstätter Gletscher ist mit einer Fläche von knapp 2,4 Quadratkilometern der größte Gletscher der Nördlichen Kalkalpen. In den 1850ern - zum Höhepunkt seines letzten Vorstoßes - maß er 5,3 Quadratkilometer und es lagerten dort rund 400 Mio. Kubikmeter Eis. Heute, 150 Jahre später, seien drei Viertel dieses Volumens verloren, so Kaineder und Reingruber, der seit 16 Jahren gemeinsam mit dem Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung den Massehaushalt des Gletschers in Abhängigkeit vom Klima analysiert.

Die Eisdicke ist im abgelaufenen Jahr im Durchschnitt um 2,5 Meter weniger geworden, in manchen Bereichen waren es sogar sechs Meter. Der Sommer hat ungewöhnlich viele Gletscherspalten hervorgebracht und "wenn man in Gletscherspalten hineinschaut, sieht man das Ende der Fahnenstange", schilderte Reingruber die Situation in manchen Bereichen. Die Eisdecke sei bereits sehr dünn.

Besonders großer Eisverlust

Ursachen des heuer besonders großen Eisverlustes waren wenig Schneefall im Winter, das völlige Ausbleiben von Schneefall im Frühjahr und Frühsommer, Saharastaub, der das Eis dunkel färbt, und anhaltend hohe Temperaturen im Sommer. Erstmals sei heuer die gesamte frische Schneedecke des Winters bis zum Gipfel hinauf wieder abgeschmolzen. Reingrubers Fazit: "Das Ablaufdatum ist nicht mehr sehr weit weg."

Verhindern lasse sich das Abschmelzen aus heutiger Sicht nicht mehr, prognostiziert er. Irgendwann werde dann auch der Kipppunkt erreicht sein, zu dem weniger Wasser als derzeit vom Berg herunterkomme, weil der Vorrat aufgebraucht ist. "Wenn wir von der Vergänglichkeit von Ewigem Eis reden, wissen wir, dass wir ein Problem haben", fasste es Kaineder zusammen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Sonnig, im SW lokale Wärmegewitter. 18/33°

Zunächst scheint verbreitet die Sonne. Über dem westlichen Bergland werden die Quellwolken im Tagesverlauf aber immer dichter. Spätestens am Nachmittag ist von den Lavanttaler Alpen westwärts mit Gewittern zu rechnen. Rund um den Alpenbogen geht es trocken und sehr sonnig durch den Tag, in Niederösterreich und Oberösterreich z.B. oft sogar wolkenlos. Der Wind weht abseits von Gewittern schwach bis mäßig aus Nord bis Ost. Tageshöchsttemperaturen 28 bis 34 Grad. Heute Nacht: In der Nacht können anfangs noch im westlichen Bergland letzte lokale Gewitterzellen aktiv sein. In der ersten Nachthälfte beruhigt sich das Wetter aber auch hier und meist verläuft die Nacht nur gering bewölkt oder sternenklar und windschwach. Tiefsttemperaturen 13 bis 20 Grad.
mehr Österreich-Wetter