10. Jänner 2019 | 15:28 Uhr

Bundesheer Einsatz Schnee Steiermark © APA/BUNDESHEER/PETER LEECHNER

1.600 Haushalte ohne Strom

15 Personen aus Tiroler Wattental evakuiert

Wetterberuhigung der kommenden Tage soll für Erkundungsflüge genutzt werden.

Rund 15 Personen haben am Donnerstag aufgrund der anhaltenden Schneefälle mit Hilfe des Bundesheeres aus dem Tiroler Wattental evakuiert werden müssen. Nach einer Stabsitzung am Vormittag wurden seitens des Landes jedoch erneut betont, dass die Lage nach wie vor "unter Kontrolle" sei. Die prognostizierte Wetterbesserung der kommenden Tage soll für Erkundungsflüge genutzt werden, hieß es.

Dadurch wollen sich die Experten ein besseres Bild von der Schneesituation machen können. Nachdem am Vormittag bereits wieder die Straße nach Galtür geöffnet wurde, soll am frühen Nachmittag auch Ginzling im Zillertal wieder auf dem Straßenweg erreichbar sein. Im Außerfern waren einige Gemeinden, Ortsteile und Weiler vorübergehend auf dem Straßenweg nicht erreichbar, ebenso nach wie vor auch Kühtai, Hochfügen, Finkenberg Asteeg, Zillergrund und Teile von Wiesing. Im Bezirk Kitzbühel und Kufstein waren vereinzelte Gebäude ebenfalls nicht zu erreichen.
 

Schneelast zu groß

Aufgrund der aktuellen Schneemengen in Teilen Tirols und auftretenden Baumbrüchen im Wald warnte das Land zudem in den schneereichen Gebieten vor Aufenthalten im Wald oder auf Forststraßen. Die Schneelasten seien dort so groß, dass Wipfelbrüche, Stammbrüche und Baumstürze jederzeit auftreten können. In den schneereichen Gebieten sollten die Wälder und Forststraßen derzeit nicht betreten werden.

Auch die Tinetz kämpfte mit den Schneelasten auf den Bäumen. Am Donnerstag gegen Mittag waren laut Angaben der Tinetz rund 1.600 Haushalte ohne Strom. Außerdem warnte die Tinetz davor, dass wegen Leitungen, die durch die Schneelast zu stark zum Boden durchhängen, mit laufenden Notabschaltungen zu rechnen sei.

Seit Donnerstagfrüh war auch die Außerfernbahnstrecke zwischen Reutte und Garmisch unterbrochen. Die Bahnstrecke zwischen Hochfilzen und Saalfelden und die Karwendelbahn zwischen Innsbruck und Mittenwald bleiben ebenfalls weiterhin zu.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Unten Nebel, oben Sonne. 5°/15°

Am Nachmittag lichten sich die Nebelfelder vielerorts noch und es setzt sich sonniges Wetter durch, auch wenn ein paar hohe Schleierwolken über den Himmel ziehen. Besonders im Westen können diese aber auch dichter sein und das Sonnenlicht merklich dämpfen. Länger trüb bleibt es voraussichtlich mit hartnäckigem Nebel regional ganz im Norden sowie auch im Süden. Der Wind frischt in Föhnstrichen im Bergland sowie auch ganz im Osten und Südosten mäßig bis lebhaft aus Südost bis Süd auf. Nachmittagstemperaturen je nach Nebel und Sonne 10 bis 20 Grad. Heute Nacht: In der Nacht stauen sich an der Alpensüdseite tiefbasige Wolkenschichten und auch im Westen treffen allmählich die Wolkenfelder der nächsten Störungszone ein. In den übrigen Landesteilen ziehen lange Zeit nur hohe Schleierwolken über den Himmel. Über den Niederungen breiten sich zum Morgen hin aber wieder Nebel und Hochnebel aus. Der Wind weht meist nur schwach. Tiefsttemperaturen 1 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter