15. März 2017 | 09:50 Uhr © Getty Images (Montage) Pollen-Saison startet 1,6 Millionen in der Allergie-Falle Immer mehr Menschen scheinen von Allergien betroffen – tatsächliches Leiden oder modische Hysterie? Die Sonne lacht, die Temperaturen steigen und immer mehr Österreicher leiden unter Nies-Attacken. Denn mit dem auf keimenden Frühling beginnt auch der alljährliche Pollenf lug. Hasel, Erle, Birke & Co. sorgen schon jetzt vielfach für Heuschnupfen. Aber sind Frau und Herr Österreicher wirklich vermehrt Allergie-Patienten? Pollen starten jetzt "Kein Mensch weiß es, weil uns einfach die Vergleichszahlen von früher fehlen. Aber es gibt ein verstärktes Allergiebewusstsein", erklärt der Sozialmediziner Michael Kunze im Gespräch mit ÖSTERREICH. Kunze weiter: "Wer früher bei heftigem Niesen zum Taschentuch griff, klagt heute über eine Allergie." Jeder Fünfte leidet Offiziell leiden 1,6 Mio. Österreicher an einer Allergie. Das ist jeder Fünfte. Allerdings hat sich diese Zahl seit dem ersten "Österreichischen Allergiebericht" 2006 nicht wirklich verändert. Der Studie wurde seither aber auch nicht wiederholt.Frauenthema. Fix ist: Frauen leiden häufiger und auch heftiger an Pollen- bzw. Nahrungsmittelallergien und somit auch an Asthma. Das berichtete die MedUni Wien vor einer Woche. Grund dafür: der weibliche Hormonhaushalt und die Anti-Baby-Pille.Die meisten Allergie-Patienten leben in Wien, Salzburg, Ober-und Niederösterreich. Am wenigsten leiden Burgenländer, Kärntner, Tiroler. Die häufigsten Allergietests 1/5 Hauttest Bei den Hauttests (Prick-Test, Pflastertest, Reibetest) werden Proben möglicher Allergene auf die Haut aufgebracht und beobachtet, ob eine allergische Reaktion an dieser Hautstelle (Pusteln, Quaddeln) auftritt. Bluttest Hier wird festgestellt, welche spezifischen IgE-Antikörper (Immunglobulin E) sich als Reaktion auf körperfremde Substanzen gebildet haben. Der Bluttest eignet sich bei allergischem Asthma, Insektengift-, Lebensmittel- oder Medikamentenallergie. Allergen-Mikrochip Ein einziger Blutstropfen reicht für die Testung von über 100 Allergenen, die sich auf den Feldern des Chips befinden. Der ISAC-Microchip wurde in Wien entwickelt. Atemtest Zur Diagnose von Laktose-, Fruktose- und Sorbitunverträglichkeiten misst der Arzt die ausgestoßene Wasserstoffkonzentration in der Atemluft. Provokationstest Bei einem Lungenfunktionstest werden Reizstoffe eingeatmet und getestet, ob die Bronchien überempfindlich darauf reagieren. Zur Überprüfung der Empfindlichkeit der Schleimhäute von Nase oder Augen werden die Substanzen im Rahmen des Provokationstests direkt auf die betroffene Stelle gebracht. >> So erkennen und behandeln Sie eine Allergie Problem Lebensmittel Deutlich mehr werden die Fälle von Lebensmittelintoleranz. Das liegt an unserem Lebensstil -und zwar gleich in doppelter Weise: Wir essen insgesamt mehr, und auch die Vielfalt der Nahrungsmittel nimmt stark zu. Außerdem, so Kunze, "können wir heute viele Symptome benennen und einordnen". Alles also nur Hysterie? Kunze: "Das ist zu scharf formuliert, aber es gibt ein hohes Bewusstsein." Zu sagen, dass sie unter einer Lebensmittelintoleranz leiden, gehört für viele Menschen heute gewissermaßen zum Lebensstil. Der Pollen-Kalender Albert Sachs