04. Juli 2025 | 14:15 Uhr

Kaltfront_Schnee_Header.jpg © getty

Temperatursturz

Wintergruß im Juli: Kaltfront schaufelt jetzt sogar wieder Schnee nach Österreich

Nach einer Phase mit großer Hitze kündigt sich für weite Teile des Landes ein markanter Wetterwechsel an. Das Wochenende bringt zunächst noch sommerliche Temperaturen – danach folgen teils heftige Gewitter, ein deutlicher Temperaturrückgang und in höheren Lagen sogar Schnee. 

In den Tälern sorgt das Wetter vorerst für Abkühlung und wechselhafte Bedingungen.

 

 

Sonnig mit Gewitterrisiko

Der Samstag beginnt verbreitet freundlich. Im Westen und Süden Österreichs scheint am Vormittag häufig die Sonne. Gebietsweise – etwa in Kärnten, der Steiermark und dem Lungau – kann sich Nebel oder Hochnebel halten. Am Nachmittag nimmt die Schauer- und Gewittergefahr spürbar zu, besonders im Bergland zwischen Vorarlberg und der Obersteiermark. Auch im Pinzgau und rund um Kaprun sind kräftige Gewitter möglich. Die Temperaturen steigen auf 25 bis 32 °C, die höchsten Werte werden im Südosten erreicht. In 2.000 m Höhe herrschen milde 12 bis 16 °C.

Frühe Schauer, später unbeständig

Am Sonntag sind schon in der Früh gewittrige Regenschauer möglich – besonders im Osten. In Kaprun startet der Tag meist noch trocken und sonnig. Im Tagesverlauf nimmt die Gewitteraktivität deutlich zu, besonders im Bergland. Die Tageshöchstwerte bewegen sich zwischen 24 und 32 °C, in höheren Lagen werden nur noch 10 bis 14 °C erreicht.

Spürbare Abkühlung ab Montag in allen Höhen

Mit Beginn der neuen Woche setzt sich eine deutlich kühlere Luftmasse durch. Am Montag (7. Juli) zeigt sich das Wetter überwiegend wolkig, begleitet von anhaltendem Regen. Die Tageshöchstwerte in Kaprun liegen dann nur noch bei rund 20 °C, in der Nacht bei 11 °C. Der kälteste Tag folgt am Dienstag (8. Juli) mit nur noch 14 °C tagsüber und 9 °C in der Nacht. In Kombination mit anhaltendem Niederschlag ergibt sich daraus eine Wetterlage, die in hochalpinen Regionen zu einem kurzen Wintereinbruch führen kann.

Schnee im Juli möglich

Im Hochgebirge – insbesondere auf Gletschern wie dem Kitzsteinhorn (rund 3.000 m, nahe Kaprun) – sinken die Temperaturen ab Wochenbeginn nahe oder sogar unter den Gefrierpunkt. Bereits in der Nacht auf Dienstag kann dort leichter Schneefall einsetzen, vor allem dann, wenn feuchte Luft auf klare Nächte trifft. Die Schneefallgrenze pendelt sich zwischen 2.500 und 3.000 m ein.

Kaltfront_Schnee_Bild1.jpg © getty

Das Kitzsteinhorn liegt in den Hohen Tauern bei Kaprun im Bundesland Salzburg – auf rund 3.000 Metern Höhe.

Zwar sind größere Neuschneemengen nicht zu erwarten, doch die Bedingungen reichen möglicherweise aus, um kurzzeitig eine dünne Schneedecke zu hinterlassen – ein ungewöhnlicher Anblick mitten im Juli.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Sonnig, im Bergland gewittrig. 16/29°

Während sich der Himmel im Norden und Osten zunächst oft wolkenlos ist, halten sich ansonsten noch einige Restwolken. Später kommen im Bergland gehäuft Quellwolken auf, und im Laufe des Nachmittags entwickeln sich daraus vor allem von den Ötztaler Alpen ostwärts über die Tauern einige Schauer sowie lokale Gewitter. Abends können sich einzelne Zellen auch ins kärntner Unterland ausbreiten, ansonsten bleibt es hingegen überwiegend sonnig und trocken. Abseits der Gewitter weht der Wind nur schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 24 bis 32 Grad, mit den höchsten Temperaturen im Osten.
mehr Österreich-Wetter