30. Dezember 2024 | 14:30 Uhr

Wetterjahr_Header.png © getty

Bauernkalender

Wetterjahr 2025: Das sagt der 100-jährige Kalender

Wird das Jahr 2025 von Hitzewellen und Sonnenschein geprägt, oder stehen Sturm, Regen und Schnee im Fokus? 

Der sogenannte „100-jährige Kalender“ wagt eine spannende Prognose für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Was erwartet uns in Österreich? Ein Blick auf die Vorhersagen verspricht interessante Einsichten.

Das sagt der Bauernkalender über das Wetter 2025 

Der Bauernkalender prophezeit für das Jahr 2025 einen späten Frühlingsbeginn. Aufgrund der langen Kälteperiode im Vorjahr könnte sich die Natur zunächst Zeit lassen, bevor Schneeglöckchen und erste Blüten erscheinen. Sobald der Frühling jedoch beginnt, soll er angenehm warm werden. Die Witterung wird laut der Prognose insgesamt recht feucht sein, was vor allem für die Landwirtschaft von Vorteil ist. Obstbäume und andere Pflanzen könnten gut gedeihen, und auch das Wachstum von Gras und Kräutern erlaubt Tieren eine frühe Weidezeit. Auffällige Hitzeperioden sind nicht zu erwarten, Frostnächte dürften ebenfalls ausbleiben. Dennoch könnte es hin und wieder sehr nass werden – ein Zeichen für ergiebige Regenfälle, die das Landschaftsbild prägen könnten.

Sommer 2025: Zwischen Regen und Trockenheit

Wie entwickelt sich das Wetter nach einem feuchten Frühling? Der „100-jährige Kalender“ sagt: Ein nasser Frühling führt zu einem trockenen Sommer – und umgekehrt. Sollte das Frühjahr feucht ausfallen, ist für den Sommer 2025 mit sonnigen, warmen Tagen zu rechnen, die sich besonders positiv auf den Weinbau auswirken könnten. Doch der Sommer birgt auch Risiken: Der Kalender warnt vor möglichen Wetterextremen, wie langanhaltender Nässe oder heftigen Gewittern, die Getreide oder Heu auf den Feldern gefährden könnten. Die Empfehlung lautet daher, trockene Phasen auch an Feiertagen für die Ernte zu nutzen.

Herbst 2025: Ein goldener Start, ein frostiges Ende

Für Herbstliebhaber beginnen die Monate vielversprechend: Der Bauernkalender sieht einen warmen Start vor, mit spätsommerlichem Flair und angenehmen Temperaturen. Sonnenstrahlen könnten das Gemüt vieler noch einmal aufhellen, bevor die dunklere Jahreszeit beginnt. Doch die milde Phase währt nicht lange. Bereits Mitte November kündigt der Kalender einen frühen Wintereinbruch an. Rasche Aussaat und Ernte werden deshalb empfohlen. Regen, Schnee und Hagel könnten das Wetter dominieren. Besonders spannend bleibt die Frage, ob Österreich auf weiße Weihnachten hoffen darf – der Kalender lässt dies offen, sieht jedoch kalte Bedingungen für die Adventszeit voraus.

Winter 2025/26: Trockener Start, nasses Ende

Der Winter beginnt laut der Vorhersage trocken, mit frostigen, aber klaren Bedingungen. Erst ab Mitte Februar 2026 kippt das Wetter und bringt ergiebige Regenfälle mit sich. Diese könnten Schäden an Gebäuden und in der Landwirtschaft verursachen, ähnlich wie in vorangegangenen Wintern, die ebenfalls durch eine feuchte Witterung geprägt waren. Obwohl der hundertjährige Kalender keine genauen Schneemengen voraussagt, könnten intensive Niederschläge in höheren Lagen zu starkem Schneefall führen. Städte und Gemeinden im Flachland sollten sich hingegen auf Regen und möglicherweise Schneeregen einstellen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Sonnig, im Rheintal, dem Donauraum und teils im Südosten Nebel, 2/12°

Hoher Luftdruck sorgt abseits der Nebelfelder weiterhin für Sonnenschein. Die Nebel- und Hochnebelfelder im Donau- und Rheintal, im Süden sowie im Waldviertel halten sich oft noch zäh. Der Wind lebt im Nordosten spürbar auf und kommt aus Südost. An der Alpennordseite wird es leicht föhnig. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 9 und 20 Grad. Die höchsten Werte sind im Westen zu erwarten. Heute Nacht: Die Nacht auf Freitag startet meist sternenklar, doch bilden sich besonders im Süden, entlang von Rhein und Donau, sowie im Waldviertel erneut Nebel- und Hochnebelfelder aus. Im weitern Verlauf der Nacht bildet sich auch in manchen alpinen Tälern und Becken, sowie im Nordosten des Landes Nebel. Ganz im Westen machen sich dagegen ein paar Wolken bemerkbar, aber es bleibt trocken. Der Wind weht im Nordosten des Landes mäßig auffrischend aus Ost bis Südost, sonst ist es nur schwach windig. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 4 und plus 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter