13. März 2024 | 09:00 Uhr

Frühlingsbeginn_Header.png © getty

Nicht am 1. März

Wann beginnt denn jetzt der Frühling genau?

Erfahren Sie, wie der phänologische Frühling die Pflanzenwelt zum Leben erweckt und den Beginn einer neuen Jahreszeit markiert. 

Wann genau beginnt der Frühling? Eine Frage, die je nach Perspektive unterschiedlich beantwortet wird. Während Meteorologen den 1. März dafür festlegen, markiert der astronomische Kalender den 20. März als offiziellen Beginn. Doch in der Pflanzenwelt folgt der Frühling seinen eigenen Regeln, gekennzeichnet durch den phänologischen Frühlingsbeginn.

Was bedeutet phänologischer Frühling?

Phänologie bezeichnet die Beobachtung wiederkehrender Naturphänomene wie Blüte, Blattentfaltung und Fruchtreife. Besonders interessant sind dabei die jährlich variierenden Zeitpunkte dieser Ereignisse. Der phänologische Frühling beginnt mit den ersten Blüten verschiedener Pflanzenarten, unterteilt in Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling.

Phänologie und geografische Lage

Der Zeitpunkt des phänologischen Frühlingsbeginns variiert je nach geografischer Lage und Höhe über dem Meeresspiegel. In geschützten städtischen Bereichen können Frühlingsphänomene früher auftreten als in freiem Gelände, da dort seltener Frost herrscht. Zudem breitet sich der Frühling langsam in bergige Gebiete aus, wobei sonnige Südlagen bevorzugt werden.

Wo erwacht der Frühling zuerst in Österreich

In Österreich erfolgt der Frühlingsbeginn besonders schnell in tief gelegenen, dicht besiedelten und nach Süden ausgerichteten Gebieten sowie in größeren Alpentälern. Von Graz bis Wien und zum Seewinkel setzen die ersten Frühblüher ein, gefolgt von der Apfelblüte in der 3. Aprilwoche. In höheren Lagen wie dem Mühlviertel oder Tirol tritt der Frühling hingegen später ein.

Einfluss der Witterung auf die Phänologie

Die Entwicklung der Frühlingsphasen kann durch Witterungsbedingungen stark variieren. Längere Kälteperioden mit Nachtfrost verzögern Blüte und Blattentfaltung erheblich. So lassen sich über die Phänologie auch Rückschlüsse auf den Wetterverlauf im Frühjahr ziehen. In Deutschland sind erste Anzeichen einer frühen Frühlingssaison auf die milde Witterung zurückzuführen.

Der phänologische Frühlingsbeginn markiert den Beginn einer neuen Phase in der Natur und bietet Einblicke in die Veränderungen des Wetterverlaufs. Während Meteorologen und Astronomen feste Daten setzen, folgt die Pflanzenwelt ihrem eigenen Zeitplan, der stark von geografischen und klimatischen Faktoren beeinflusst wird.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Regnerisch und trüb, sinkende Schneefallgrenze, 4/9°

Verbreitet bedecken dichte Wolken den Himmel und es regnet meist häufig und vielerorts zeitweise auch kräftig. Die Schneefallgrenze sinkt bis zum Abend auf 600 bis 900m, nur im Süden bleibt sie auch noch über 1000m Seehöhe. Es kommt dann vor allem im Osten lebhafter Wind aus West bis Nordwest auf. Tageshöchsttemperaturen 5 bis 12 Grad. Am Nachmittag sinken die Temperaturen in allen Höhen deutlich ab. Heute Nacht: Der Himmel ist anfangs meist noch bedeckt, es regnet und schneit noch gebietsweise etwas, vor allem entlang der Alpennordseite und ganz im Süden. In der Früh lockert es besonders im Süden und ganz im Norden schon allmählich auf. Der Wind weht lebhaft, später mäßig aus Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 5 und plus 3 Grad.
mehr Österreich-Wetter