10. März 2025 | 14:36 Uhr

Waldbrandgefahr_Header.jpg © getty

Extreme Trockenheit

Waldbrand-Gefahr in Wien erreicht zweithöchste Warnstufe

Die anhaltende Trockenheit und das milde Frühjahrswetter führen in Teilen Österreichs zu einer angespannten Lage hinsichtlich der Waldbrandgefahr. 

Besonders betroffen ist derzeit der Südwesten Niederösterreichs, aber auch in Wien steigt das Risiko für Brände deutlich an. Laut dem Wetterdienst GeoSphere Austria wird in einigen Gebieten der Stadt bereits die Gefahrenstufe "hoch" erreicht.

Besonders trockener Jahresbeginn verschärft die Situation

Laut einem aktuellen Facebook-Post von GeoSphere Austria hat das Jahr 2025 in Österreich mit extrem wenig Niederschlag begonnen. Besonders betroffen ist erneut der Osten des Landes. An den Wetterstationen Leiser Berge und Reichenau an der Rax (Niederösterreich) wurden seit Jahresbeginn erst 7 Millimeter Niederschlag gemessen. In Wien waren es immerhin 14 Millimeter, was dennoch den zweittrockensten Jahresstart seit Beginn der Messgeschichte im Jahr 1851 bedeutet. Diese Trockenheit trägt maßgeblich zur erhöhten Waldbrandgefahr bei.

Großer Waldbrand in Niederösterreich

Besonders dramatisch stellt sich die Situation derzeit im Rax-Gebiet in Niederösterreich dar. Dort sind seit dem Wochenende bis zu 340 Feuerwehrleute im Einsatz, um einen großflächigen Waldbrand unter Kontrolle zu bringen. Die Kombination aus fehlendem Niederschlag und anhaltend milden Temperaturen hat das Feuer begünstigt und erschwert die Löscharbeiten erheblich.

Auch Wien zunehmend betroffen

Nicht nur in Niederösterreich, sondern auch in Wien spitzt sich die Lage weiter zu. Besonders in westlichen Stadtteilen ist die Gefahr eines Waldbrandes laut GeoSphere Austria bereits "erhöht". Einzelne Waldgebiete, darunter Teile des Praters sowie Regionen im Osten Wiens, wurden sogar mit der zweithöchsten Stufe der vierstufigen Skala als "hoch" eingestuft. Die Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Gebiete sollten daher besondere Vorsicht walten lassen.

Keine baldige Entspannung in Sicht

Zwar sind laut aktueller Prognose am Montagnachmittag Regenschauer zu erwarten, doch eine spürbare Entspannung der Situation ist dadurch nicht zu erwarten. Bereits für Mittwoch rechnen die Expertinnen und Experten von GeoSphere Austria erneut mit einer "hohen" Waldbrandgefahr in Teilen der Stadt. Immerhin gibt es Hoffnung auf etwas mehr Niederschlag: Laut aktuellen Wetterprognosen sind für Donnerstag weitere Regenschauer vorhergesagt. Ob diese jedoch ausreichen, um die angespannte Lage dauerhaft zu entschärfen, bleibt abzuwarten. Die Behörden rufen die Bevölkerung dazu auf, sich an alle bestehenden Vorsichtsmaßnahmen zu halten und offenes Feuer im Freien unbedingt zu vermeiden.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Oft bewölkt, Schauer und Gewitter, 14/22°

In der Westhälfte überwiegen meist die Wolken und es ziehen immer wieder Regenschauer durch, auch kleinräumige Gewitterzellen können eingelagert sein. Weiter im Osten und Südosten scheint die Sonne meist noch bis in den Nachmittag hinein. Hier steigt erst später die Schauer- und Gewitterneigung deutlich an. Der Wind dreht tagsüber auf West und kann besonders im nördlichen Alpenvorland etwas auffrischen, in Gewittern sind kräftige Böen möglich. Nachmittagstemperaturen von West nach Ost 16 bis 28 Grad. Heute Nacht: In der Nacht regnet es zunächst recht verbreitet, im Osten und Südosten ziehen auch noch Gewitter durch. Während sich das Wetter vom östlichen Flachland bis nach Kärnten später allmählich beruhigt, treffen an der Alpennordseite und im Norden immer wieder Regenschauer ein. Der Wind weht im nördlichen Alpenvorland und im Osten mäßig bis lebhaft aus West. Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter