30. September 2013 | 08:30 Uhr

schnee_kühe_allgäu_dpa.jpg © DPA

"Alles normal" im September

Von 30 Grad plus bis zum Wintereinbruch

Nach Hochwasser, Hitze und Trockenheit eine Monats-Wetterbilanz nah am Mittelmaß.

Am 6. September war es in Innsbruck 30,3 Grad heiß, Mitte des Monats schaute in höheren Lagen Österreichs kurz der Winter vorbei: "Nach den vielen Extremereignissen der letzten Monate, mit Hochwasser, Hitze und Trockenheit, fällt die September-Bilanz fast schon ungewöhnlich normal aus", zog Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Samstag kurz vor Monatsende Bilanz.

Mittelmaß
"Normal", das bedeutete im September 2013: Die Temperatur lag österreichweit nur 0,4 Grad Celsius über dem Mittel, die Sonnenscheindauer war mit einem Minus von zehn Prozent nur knapp darunter. "Der Wintereinbruch Mitte des Monats war für die Jahreszeit nicht ungewöhnlich. Er brachte bis auf etwa 1.500 Meter Seehöhe eine Schneedecke und war nach ein bis zwei Tagen auch schon wieder vorbei", sagte Orlik. Am kältesten in einem bewohnten Ort war es am 25. September mit minus 1,9 Grad in St. Michael im Salzburger Lungau. Die Gemeinde liegt auf 1.052 Meter Höhe.

Viel Regen

Geregnet hat es im Großteil des Landes durchschnittlich große Mengen. Deutlich nasser als sonst war es im Gebiet vom Arlberg bis Seefeld mit einem Plus von 75 bis 100 Prozent. Der meiste Niederschlag wurde mit 298 Millimeter in Sulzberg in Vorarlberg gemessen. Am trockensten fiel der Monat laut ZAMG mit nur 40 Millimeter Regen in Schöngrabern in Niederösterreich aus.

Die meiste Sonne in Kärnten
Die meisten Sonnenstunden - 215 - verbuchte die Kärntner Gemeinde Dellach. Am wärmsten - um 0,5 bis 1,6 Grad wärmer als im Mittel - war es in den inneralpinen Landesteilen vom Tiroler Unterland bis in die Obersteiermark sowie Kärnten und Osttirol. Die absolut höchste Temperatur wurde am 6. September mit 30,3 Grad an der ZAMG-Wetterstation Innsbruck-Universität gemessen. Das höchste Septembermittel der Lufttemperatur gab es in der Wiener Innenstadt mit 16,4 Grad (Abweichung minus 0,4 Grad). Abseits der Städte war Neusiedl am See im burgenländischen Seewinkel mit 15,7 Grad (Abweichung minus 0,3 Grad) die wärmste Klimastation.

Die Sonne hat sich in Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und im Nordburgenland etwas weniger oft blicken lassen als sonst - das Defizit lag laut ZAMG bei 15 bis 20 Prozent. Im Süden und Westen schien die Sonne in etwa dem Mittelwert entsprechend. Am sonnigsten war es in Osttirol und Kärnten: In Lienz, Villach, Sillian und Dellach strahlte die Sonne rund 200 Stunden.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2

Viel Sonne, später lokal Gewitter, 16/30°

Restwolken der Nacht lösen sich auf und in den meisten Regionen stellt sich überwiegend sonniges Wetter ein, nur hohe Wolkenfelder ziehen über den Himmel. Lediglich über den Bergen können die Quellwolken lokal mächtiger werden und stellenweise zu Regenschauern und Gewittern führen. Insgesamt ist die Gewitterneigung tagsüber aber eher nur gering, erst ab den Abendstunden und in der Nacht auf Montag steigt in Vorarlberg und in den nördlichen Regionen Tirols die Wahrscheinlichkeit für Gewitter deutlich an. Der Wind weht tagsüber schwach bis mäßig aus Ost bis Südwest. Frühtemperaturen 10 bis 19 Grad, Tageshöchsttemperaturen 26 bis 31 Grad.
mehr Österreich-Wetter