08. April 2024 | 09:00 Uhr

Sonnenfinsternis_Header.png © getty (Symbolbild)

Wetterunsicherheiten

Totale Sonnenfinsternis in Nordamerika

Warum dieses Ereignis so besonders ist und wer es wo am besten beobachten kann.

Die totale Sonnenfinsternis, die heute, am 8. April 2024 stattfindet, verspricht ein beeindruckendes Schauspiel. Aber spielt auch das Wetter mit?

Sonnenfinsternis in Nordamerika 

Die totale Sonnenfinsternis, ein seltenes astronomisches Phänomen, steht bevor und weckt weltweit das Interesse von Millionen von Menschen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über dieses außergewöhnliche Ereignis.

Was macht die totale Sonnenfinsternis so besonders?

Eine totale Sonnenfinsternis, ein seltener Anblick, bei dem der Mond die Sonne vollständig verdeckt, steht bevor. Dies ermöglicht es Beobachtern, einen Blick auf die faszinierende Sonnenkorona zu werfen – die äußere Atmosphäre der Sonne.

600 Millionen Menschen

Die bevorstehende totale Sonnenfinsternis zieht die Aufmerksamkeit von über 600 Millionen Menschen in Nordamerika auf sich. Für viele von ihnen bietet sich die seltene Gelegenheit, dieses beeindruckende Phänomen direkt zu erleben.

Besonders bemerkenswert ist, dass diese Finsternis in eine Zeit maximaler Sonnenaktivität fällt, was bedeutet, dass die Sonnenkorona voraussichtlich besonders groß und beeindruckend sein wird. Dies verspricht ein atemberaubendes Schauspiel für alle, die sich im Pfad der Totalität befinden.

Neben der Sonnenfinsternis werden auch der Komet 12P/Pons-Brooks sowie die Planeten Venus und Jupiter am Himmel zu sehen sein. Diese zusätzlichen Elemente versprechen eine beeindruckende Kulisse für das Hauptereignis und bieten zusätzliche Möglichkeiten für Beobachtungen und Erkundungen des verfinsterten Himmels.

Wo und wann beobachten?

In Mexiko wird die totale Phase über den Städten Mazatlan, Torreon und Durango zu sehen sein. Die längste Totalitätsphase aller Orte (4:28 Sekunden) können Beobachter 6 Kilometer entfernt von der Kleinstadt Nazas im Bundesstaat Durango erleben.

In den USA durchquert die Finsternis 15 Bundesstaaten: Arkansas, Illinois, Indiana, Kentucky, Maine, Michigan, Missouri, New Hampshire, New York, Ohio, Oklahoma, Pennsylvania, Tennessee, Texas und Vermont. Die besten Sichtmöglichkeiten gibt es in den Städten Dallas, Texas; Indianapolis, Indiana; Little Rock, Arkansas; Montpelier, Vermont; Buffalo, Rochester und Syracuse, New York; und Cleveland, Dayton und Lima, Ohio.

In Kanada wird die Sonnenfinsternis durch die Küstenprovinzen ziehen und am besten von Montreal, Fredericton, Gander, Miramichi und Kingston aus zu sehen sein.

Regionen, die nahe genug an der Totalitätsbahn liegen, können eine partielle Sonnenfinsternis beobachten: Der Mond bedeckt die Sonnenscheibe nicht vollständig, sondern nimmt sich nur einen „Bissen“. Diesmal wird die partielle Sonnenfinsternis über Nordamerika, dem nördlichen Teil Südamerikas und einem kleinen Teil Europas zu sehen sein. In Südamerika können Beobachterinnen und Beobachter in Belize, Guatemala, Kuba und auf den Bahamas eine partielle Sonnenfinsternis von 40 % sehen;

In Europa wird die partielle Sonnenfinsternis über Island, Irland und den westlichen Teilen Portugals und des Vereinigten Königreichs zu sehen sein. Je nach Standort werden 20 bis 60 % der Sonne verdunkelt. 

Live-Stream und Wetterunsicherheiten

Die Wetterlage bereitet vielen Beobachtern Sorgen, da Wolken eine klare Sicht auf das Ereignis beeinträchtigen könnten. Eine Kaltfront könnte das Himmelsschauspiel für einige Gebiete verdecken, doch die NASA plant einen Live-Stream im Internet, um das Ereignis weltweit zugänglich zu machen.

Der Live-Stream ermöglicht es uns das Geschehen zumindest virtuell zu verfolgen, selbst wenn das Wetter vor Ort keine klare Sicht ermöglicht.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Sonnig, im W später Schauer, 11/25°

Die neue Woche bringt im Norden, Süden und Osten des Landes sehr sonniges Wetter. Oftmals ist der Himmel sogar wolkenlos, nur im Bergland machen sich am Nachmittag einige Quellwolken bemerkbar. In Vorarlberg und Tirol startet der Tag zunächst auch überwiegend sonnig, jedoch nimmt die Bewölkung von Westen her zu und auch die Neigung zu Regenschauern steigt an. Der Wind weht oft schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. In den Föhnstrichen und im Süden weht teils lebhafter Wind aus der selben Richtung. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 7 und 15 Grad, die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 19 und 29 Grad, mit den höchsten Werten bei ausgedehntem Sonnenschein im Südosten.
mehr Österreich-Wetter