30. April 2012 | 06:00 Uhr

pollen_getty © Getty Images

Heuschnupfen

Temperaturen begünstigen Pollenflug

Harte Zeiten für Allergiker: Erste Gräser machen sich schon bemerkbar.

Reichlich Sonnenschein und steigende Temperaturen begünstigen den Pollenflug. Laut Pollenwarndienst sind noch Birken-und Eschenpollen in der Luft, die Konzentrationen in den Niederungen sinken aber schon deutlich. Reize durch Platanenpollen gibt es vor allem in Parks. Auch Hainbuchepollen sind anzutreffen, häufiger im Süden. Im Süden und Südosten gibt es auch mancherorts bereits Irritationen durch Gräserpollen.

pollenkarte.jpg
(c)ZAMG

Birkenpollen
Die Belastung durch Esche und Birke in Tal- und Beckenlagen verzeichnet eine rückläufige Tendenz, in Höhenlagen über 900 Metern sind allerdings noch mäßig bis starke Belastungen durch Birkenpollen möglich. Das Stäuben der Esche ist in den meisten Gebieten Österreichs beendet, der Schwerpunkt hat sich in höhere Gebiete verlagert und verliert nun zunehmend an Relevanz.

Das ist der Pollenkalender 1/11
Jänner
Erle, Hasel


Baumpollen

Derzeit findet sich ein breites Spektrum an Baumpollen in der Luft. Dazu gehören Pollen von Pappel, Ulme, Weide, Ahorn und Hainbuche. Speziell die Belastungen durch Hainbuche können Allergikern, die auf Birke reagieren, Beschwerden verursachen. Erste Pollen von Eiche, Buche und Walnuss kündigen in den Beckenlagen den Spätfrühling an.

So lässt sich eine Allergie feststellen 1/4
Diagnose
Es gibt verschiedene diagnostische Möglichkeiten, um eine Allergie zu diagnostizieren."Als Erstes ist wichtig, dass der Betroffene selbst feststellt: 'Zu einer bestimmten Jahreszeit habe ich eine verstopfte Nase und Niesanfälle," erzählt Dr. Niederberger aus der Allergieambulanz am Wiener AKH.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Sonnig, lokale Schauer Alpennordseite, 15/27°

Von Unterkärnten bis ins Südburgenland und weiter zum Neusiedlersee überwiegt weitgehend der Sonnenschein. Am Nachmittag bilden sich zwar mehr Quellwolken, aber es bleibt meist trocken. Abseits davon bleibt es weniger beständig. Es gibt teils dichte Wolken und Regenschauer, die von West nach Ost wandern. Vor allem am Nachmittag mischen sich im Donauraum einzelne Gewitter unter. Der Wind weht im Süden eher schwach, sonst mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen je nach Regen und Sonne zwischen 22 und 31 Grad. Heute Nacht: Die Nacht auf Mittwoch verläuft vielerorts stark bewölkt. Nur zeitweise können die Wolken etwas auflockern. Einzelne Regenschauer sind im gesamten Land möglich, vor allem gibt es sie aber am Alpennordrand und in den südlichen Landesteilen. Der Wind weht überwiegend lebhaft, lediglich im Süden schwach bis mäßig, aus Südwest bis Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 11 und 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter