11. August 2025 | 09:55 Uhr © getty Seltenheit Super-Sommer: Bundesland verzeichnet fünfte Tropennacht in über 70 Jahren Die Woche begann ungewöhnlich mild, selbst in der Nacht. Besonders im Süden Österreichs blieb es stellenweise so warm, dass die Temperaturen nicht unter 20 °C sanken – ein seltenes Wetterphänomen, das als „Tropennacht“ bezeichnet wird. Heiße Tropennacht in Kärnten In Klagenfurt, der Landeshauptstadt Kärntens, wurde in der Nacht auf Montag eine Tropennacht verzeichnet. Das ist dort eine Seltenheit: Seit 1952 gab es im August nur vier solcher Nächte – zwei im Jahr 2017, eine 2019, eine 2024 und nun auch 2025. Trotz der meist klaren Nacht startete die Woche mit lauwarmen Tiefstwerten. Im Süden sank die Temperatur lokal nicht unter 20°C (Tropennacht), u.a. auch in Klagenfurt. In der Hauptstadt Kärntens gab es seit 1952 nur 4 Tropennächte im August (2x 2017, 2019, 2024 und jetzt 2025). pic.twitter.com/uAAD7CJOcr — uwz.at (@uwz_at) August 11, 2025 Wochenstart mit Sonne und einzelnen Gewittern Montag: In der Osthälfte Österreichs ist es heute nicht ganz so heiß wie am Wochenende, im Westen bleibt es hingegen recht schwül. Die Temperaturen erreichen meist 25 bis 30 °C, von Vorarlberg bis Kärnten sind bis zu 33 °C möglich. In 2000 m Höhe liegen die Werte zwischen 14 °C am Schneeberg (Niederösterreich) und 22 °C in den Ötztaler Alpen (Tirol).Die Sonne zeigt sich häufig, allerdings ist es von den Eisenwurzen (Grenzregion Oberösterreich–Steiermark–Niederösterreich) sowie von Osttirol bis ins Burgenland gebietsweise bewölkt. Am Nachmittag können sich besonders entlang des Alpenhauptkamms größere Quellwolken bilden, mit der Möglichkeit kurzer Schauer oder Gewitter. Der Wind weht mäßig, im westlichen Niederösterreich und in Oberösterreich teils lebhaft, aus Nordost bis Südost. Dienstag: Es wird wieder überall heißer. Die Höchstwerte liegen bei 27 bis 34 °C, in der Westhälfte bleibt es schwül. In 2000 m Höhe werden von Ost nach West 17 bis 23 °C erwartet. Meist scheint ganztägig die Sonne, im Westen und Südwesten ziehen am Nachmittag auch hohe Wolkenfelder auf. Vom Rätikon (Grenze Vorarlberg–Schweiz–Liechtenstein) über den Brenner (Tirol–Italien) und die Lienzer Dolomiten (Osttirol) bis zur Kreuzeckgruppe (Kärnten) können ganz vereinzelt gewittrige Schauer entstehen. Der Wind weht aus Nordost bis Südost, in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien zeitweise lebhaft, sonst schwach bis mäßig. Mittwoch: Sonne, Hitze und örtliche Gewitter Am Mittwoch werden die Temperaturen zwischen 29 und 35 °C liegen. Vom Bodensee (Vorarlberg) bis ins Mostviertel (Niederösterreich) wird es schwül. Die meiste Zeit scheint die Sonne. Am Nachmittag bilden sich jedoch über einigen Bergen größere Quellwolken. Vom Rätikon-Gebirge bis zu den Hohen Tauern (Salzburg, Kärnten, Tirol) sind einzelne Schauer oder Gewitter möglich. Im Osten weht teils kräftiger Wind aus Südost. Donnerstag: Höhepunkt der Hitzewelle Am Donnerstag steigt das Thermometer auf 28 bis 37 °C. Die heißesten Orte werden im Osten liegen. In den meisten Regionen dominiert Sonnenschein. Im Westen können am Nachmittag auch Schauer- und Gewitterwolken auftauchen. In der Osthälfte Österreichs weht kräftiger Südost- bis Südwind. Freitag: Mariä Himmelfahrt mit Spitzenwerten Am Feiertag Mariä Himmelfahrt klettern die Temperaturen von West nach Ost auf 27 bis 38 °C. Es bleibt oft sonnig, doch von Vorarlberg bis in die Obersteiermark nimmt die Gewitterneigung im Tagesverlauf zu.