06. Februar 2024 | 10:00 Uhr

Bergrettung_Header.png © Bergrettung Steiermark

Bergrettung

Sturm führte zu lebensgefährlichem Rettungseinsatz

Dramatischer Rettungseinsatz am Pfaffenstein: Bergrettung Eisenerz trotzt lebensgefährlichen Bedingungen 

Lebensgefahr am Klettersteig

Am gestrigen Samstag, dem 3. Februar 2024, sah sich die Bergrettung Eisenerz mit einer äußerst anspruchsvollen und lebensbedrohlichen Situation konfrontiert. Drei Kletterer gerieten beim Abstieg vom Klettersteig am Pfaffenstein in Eisenerz in große Not, als Schneewächten ihren Weg versperrten und eine Rückkehr unmöglich machten.

Gefährlicher Klettersteig am Pfaffenstein

Der Klettersteig am Pfaffenstein in Eisenerz gilt als herausfordernd und abenteuerlich. Doch für eine Frau und zwei Männer nahm der Ausflug eine dramatische Wendung, als sie gegen 17 Uhr den geplanten Abstieg nicht mehr bewältigen konnten.

Verzweifelter Notruf und riskanter Einsatz

Mit zunehmender Dunkelheit setzte das Trio einen verzweifelten Notruf ab, woraufhin die Bergrettung Eisenerz mit 15 Mann sofort ausrückte. Ein bereits lebensgefährlicher Abstieg wurde durch einen aufziehenden Sturm mit Böen von bis zu 100 km/h zusätzlich erschwert. Der Einsatzleiter, Andy Aflenzer, berichtete von einer Situation, in der die Bergretter ihre Komfortzone verlassen mussten, jedoch die Kontrolle stets behielten.

Heldenhafter Aufstieg auf 1800 Meter Seehöhe

Aufgrund des schlechten Wetters konnte der Hubschrauber nicht eingesetzt werden. Die Bergretter kämpften sich zu Fuß zu den gestrandeten Kletterern auf 1800 Meter Seehöhe, wobei der Aufstieg über einen Klettersteig und einen alpinen Steig insgesamt zwei Stunden in Anspruch nahm.

Zehnstündiger Einsatz unter extremen Bedingungen

In zwei Teams machten sich die Bergretter auf den Weg zu den in Not geratenen Alpinisten. Bei Sturmböen von 100 km/h und unter schwierigsten Bedingungen dauerte der Einsatz rund zehn Stunden. Die Bergrettung Landl stand zur Sicherheit in Alarmbereitschaft. Erst in den frühen Morgenstunden des heutigen Sonntags, dem 4. Februar 2024, kehrten alle Retter ins Tal zurück.

Trotz der extremen Herausforderungen konnten die Bergretter ihr Können unter Beweis stellen und die gestrandeten Kletterer sicher ins Tal bringen. Die junge Gruppe hat die dramatische Nacht überstanden, wenn auch die Kälte ihre Spuren hinterließ. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Überwiegend sonnig. 12/27°

In den meisten Landesteilen präsentiert sich das Wetter bis zum Abend sonnig und trocken. Einzelne Schönwetterwolken, die über den Alpengipfeln auftauchen oder dünne hohe Schichtwolken stören kaum. Lediglich im äußersten Westen Österreichs werden am Nachmittag die Quellwolken mächtiger und sorgen bis zum Abend vor allem in Vorarlberg für einzelne Regenschauer oder Gewitter. Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen, nur in den Föhntälern im Westen lebt der Südwind zeitweise auf. Die Nachmittagstemperaturen umspannen 23 bis 29 Grad. Heute Nacht: In den meisten Landesteilen geht es gering bewölkt oder sogar sternenklar durch die Nacht auf Freitag. Lediglich in Vorarlberg startet die Nacht bereits mit dichteren Wolken und einzelnen Regenschauern. Bis zum Morgen breiten sich Wolken und Schauer entlang der Alpennordseite bis ins Tiroler Unterland und Salzburg aus. Der Wind kommt aus Südost, in Vorarlberg und Tirol aus West, weht generell aber nur schwach. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 10 und 18 Grad.
mehr Österreich-Wetter