26. März 2025 | 10:30 Uhr

Sonnenfinsternis_Header.jpg © getty

Beste Orte & Zeiten

Sonnenfinsternis 2025: SO erlebst du das Spektakel am besten

Am 29. März 2025 wird in Wien und vielen anderen Regionen eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. 

Dabei wird die Sonne zu einem geringen Teil vom Mond verdeckt. Während das Ereignis weltweit unterschiedliche Sichtbarkeiten aufweist, kann es in Wien in vollem Verlauf verfolgt werden.

Die Sonnenfinsternis weltweit

Diese Sonnenfinsternis ist global betrachtet nur partiell. Das bedeutet, dass sie nirgendwo auf der Erde als totale oder ringförmige Finsternis auftritt. Die Finsternis kann in nahezu ganz Europa beobachtet werden, mit Ausnahme des Balkans und der südlichsten Regionen Italiens. Auch in Teilen Nordafrikas sowie über dem Nordatlantik, einschließlich Island, Grönland und Spitzbergen, wird sie sichtbar sein.

Sichtbarkeit der Finsternis in Wien

In Wien wird der Mond rund 14 % der Sonnenscheibe verdecken. Die Finsternis erstreckt sich über einen Zeitraum von 1 Stunde und 11 Minuten.

Eckdaten für Wien

  • Beginn der Finsternis: 11:40:55 Uhr
  • Maximale Verfinsterung: 12:17:51 Uhr
  • Ende der Finsternis: 12:54:52 Uhr

Beste Orte und Tipps zur Beobachtung

Um die partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025 optimal zu beobachten, sind einige Dinge zu beachten. Da die Verfinsterung in Wien mit nur 14 % eher gering ausfällt, ist ein freier Blick auf die Sonne besonders wichtig:

  • Erhöhte Standorte: Hügel oder Berge wie der Kahlenberg, Leopoldsberg oder Wienerberg bieten eine freie Sicht auf den Himmel.
  • Freiflächen ohne Hindernisse: Parks wie der Donaupark, die Jesuitenwiese im Prater oder das Marchfeld sind gute Optionen.
  • Südlich orientierte Plätze: Da die Sonnenfinsternis mittags stattfindet, sollte man eine südliche Ausrichtung mit möglichst wenig Hochhäusern oder Bäumen im Blickfeld wählen.

Wichtige Beobachtungstipps

Niemals mit bloßem Auge in die Sonne blicken! Eine spezielle Sonnenfinsternisbrille oder ein geschweißtes Glas mit Schutzstufe 14 ist notwendig. Normale Sonnenbrillen bieten keinen ausreichenden Schutz.

Teleskope und Ferngläser nur mit Schutzfiltern verwenden. Ohne Filter besteht Gefahr für die Augen! Fotografieren mit Vorsicht: Wer die Finsternis mit einer Kamera oder einem Smartphone aufnehmen möchte, benötigt einen Sonnenfilter für das Objektiv. Wetter beachten: Falls der Himmel bewölkt ist, lohnt es sich, frühzeitig in eine Region mit besseren Sichtbedingungen auszuweichen. 

Arten von Sonnenfinsternissen

  • Partielle Finsternis: Der Mond verdeckt nur einen Teil der Sonne.
  • Totale Finsternis: Der Mond verdeckt die Sonne vollständig, sodass es für kurze Zeit dunkel wird.
  • Ringförmige Finsternis: Der Mond ist zu weit von der Erde entfernt, um die Sonne vollständig zu verdecken. Ein heller Sonnenring bleibt sichtbar.
  • Hybride Finsternis: Eine seltene Kombination aus totaler und ringförmiger Finsternis, die je nach Standort unterschiedlich erscheint.

So oft kommt es zum Spektakel

Jährlich gibt es mindestens zwei Sonnenfinsternisse weltweit, in seltenen Fällen bis zu fünf. Da jedoch die Sichtbarkeit ortsabhängig ist, kann es an einem bestimmten Ort Jahrhunderte dauern, bis wieder eine totale Finsternis zu sehen ist.

Nächste Sonnenfinsternisse weltweit und in Wien

  • 21. September 2025: Partiell, nicht sichtbar in Wien
  • 12. August 2026: Totale Finsternis weltweit, in Wien partiell sichtbar (89 % Bedeckung)
  • 2. August 2027: Totale Finsternis weltweit, in Wien partiell sichtbar (56 % Bedeckung)
  • 1. Juni 2030: Ringförmige Finsternis weltweit, in Wien partiell sichtbar (75 % Bedeckung)
  • 20. März 2034: Totale Finsternis weltweit, in Wien partiell sichtbar (18 % Bedeckung)

Wer eine totale Sonnenfinsternis erleben möchte, muss gezielt an Orte reisen, an denen der Mond die Sonne vollständig verdeckt. Die nächste in Wien sichtbare totale Sonnenfinsternis wird erst in ferner Zukunft stattfinden.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Sehr sonnig, örtlich Schauer, 7/24°

Der Hochdruck ist weiterhin bestimmend. Damit scheint vielerorts fast durchwegs die Sonne. Am Nachmittag bilden sich im Bergland lokal Quellwolken. Vor allem im Westen und an der Alpensüdseite sind dabei kurze Regenschauer und leichte Gewitter nicht ausgeschlossen. Der Wind weht schwach, selten mäßig, aus Nord bis Ost. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 20 bis 26 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag bleibt es in ganz Österreich meist sternenklar. Lediglich im Osten ziehen vereinzelt hohe Schleierwolken über den Himmel. Der Wind weht nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 3 und 13 Grad.
mehr Österreich-Wetter