13. Jänner 2012 | 11:47 Uhr

Weltraum_Erde_EPA © EPA

Das Wetter ist schuld

Schwierige Berechnung von Satelliten-Absturz

Weltraumwetter beeinflusst die Ionosphäre, die Satelliten dadurch mehr oder weniger abbremst.

Nach den beiden im Vorjahr abgestürzten Satelliten UARS und Rosat zeigt der in den nächsten Tagen bevorstehende Absturz der russischen Raumsonde "Phobos-Grunt" einmal mehr: Trotz exakter Ortung und gefinkelter Berechnungsmethoden lässt sich der genaue Absturzort nicht vorhersagen. Schuld ist das Wetter, wie Wolfgang Baumjohann, Leiter des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Akademie der Wissenschaften im Gespräch mit der APA erklärt - konkret das Weltraumwetter.

Permanent verfolgt
Satelliten werden permanent per Radar verfolgt, ebenso wie größere Teile des Weltraummülls, der die Erde in zunehmender Zahl umkreist. Schließlich müsse man bei Gefahr etwa mit der Raumstation ISS oder wichtigen Satelliten Ausweichmanöver fliegen, so Baumjohann.

Am Ende ihrer Lebenszeit fliegen Satelliten in einer durch die Erdanziehung immer enger werdenden Spirale um die Erde. Wie steil diese Flugbahn wird, wird davon bestimmt, wie stark der Satellit von der Erdatmosphäre abgebremst wird. "Und das hängt wiederum davon ab, wie sich das Weltraumwetter entwickelt", so der Experte.

Ionosphäre

Konkret geht es um die Ionosphäre, die ab einer Höhe von etwa 80 Kilometern beginnt und sich über mehrere hundert Kilometer bis in den interplanetaren Raum erstreckt. Abhängig von der Aktivität der Sonne kann sich die Ionosphäre unterschiedlich stark aufheizen und dehnt sich entsprechend aus bzw. zieht sich zusammen. "Dehnt sie sich weiter aus, bremst sie einen Satelliten früher ab - entsprechend schneller stürzt er dann ab. Typischerweise in einer Höhe von 100 bis 80 Kilometer fällt er dann wirklich runter, das ist da, wo die Hitzekacheln des Space Shuttle anfangen zu glühen."

Ab diesem Zeitpunkt stürzt der Satellit auf einer Parabelbahn, ähnlicher dem Flug einer Kanonenkugel, zur Erde. Dann sei zwar die Berechnung des Absturzortes möglich, allerdings würde die Zeit nicht mehr ausreichen, um etwa eine Großstadt zu evakuieren, so Baumjohann.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Sonne, Nebel im Flachland. -5/2°

Im Bergland verläuft der Tag meist sehr sonnig, während es im nördlichen Flachland, den Niederungen und Tälern oft ganztägig nebelig trüb bleibt. Nur lokal löst sich der Nebel auf. Der Wind weht zunächst nur schwach und am Nachmittag meist mäßig, teils auch lebhaft aus Ost bis Südost. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen minus 2 bis plus 5 Grad. Heute Nacht: Im Norden, Osten und Südosten startet die Nacht verbreitet neblig trüb. Ansonsten ist es verbreitet klar, bevor von Südwesten Wolken einer leichten Störung aufziehen. Diese erfassen im Verlauf der Nacht das gesamte Land und in der Früh wird es besonders im Süden und Südosten zu leichtem Schneefall kommen. Der Wind weht im Wiener Becken anfangs lebhaft, ansonsten schwach bis mäßig aus Ost bis Südost. Die Tiefstwerte der Nacht liegen zwischen minus 10 und 0 Grad.
mehr Österreich-Wetter