27. April 2012 | 05:49 Uhr

Weltraum_Erde_EPA © EPA

Weltraumwetter

Reisen zum Mars zu gefährlich

Sonneneruptionen wären für Astronauten fatal. System soll vor Sonnenstürmen warnen.

Sonnenstürme können Satelliten beschädigen, Mobilfunk- und Stromnetze stören, für Menschen und Tiere auf der Erde sind sie dank Erdmagnetfeld aber nicht gefährlich. Auf anderen Planeten unseres Sonnensystems und besonders auf der Reise dorthin wären Astronauten dem rauen Weltraumwetter aber beinahe schutzlos ausgeliefert, berichtete Manuel Grande  von der Aberystwyth University (Wales) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz bei der Generalversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU) in Wien. Deshalb würde man in nächster Zeit wohl kaum Menschen etwa zum Mars schicken können.

"Wir kennen die Sonne als nettes rundes Ding, das immer gleich aussieht. Aber in Wirklichkeit ist sie sehr dynamisch und beeinflusst mit ihrer Aktivität und ihren Stürmen uns und andere Planeten", so Grande.

Roboter am Mars
Ein Roboter wie das Mars Science Laboratory (MSL), der heuer am 6. August am Mars landen soll, könne einen sogenannten Koronalen Massenauswurf, der bei Sonneneruptionen ausgestoßen wird, aushalten, für Astronauten wäre ein Treffer aber fatal. Am Mars selbst, wo kein Magnetfeld wie auf der Erde vor der Strahlung schützt, könnte man sich hinter ein paar Zoll Gestein verstecken, das sei durchaus ausreichend, so Grande. Doch in einem Raumschiff mitten im All könne man sich kaum schützen.

Ein Vorhersagesystem für das Weltraumwetter etabliert eine von der EU geförderte Kooperation unter der Leitung von Norma Crosby vom Belgischen Institut für Raumfahrt. Man will so Systeme auf der Erde und ihre Satelliten besser schützen können und die Sicherheit von Astronauten erhöhen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0

Im Osten unbeständig, im Westen und Süden trocken, 13/26°

Im Nordosten und Osten ist der Himmel während der ersten Tageshälfte oft grau in grau und einige Regenschauer sind einzuplanen. Am Nachmittag wechseln hier Wolken und sonnige Phasen einander ab, dazu gehen weitere Regenschauer sowie einzelne Gewitter nieder. Zum Abend hin werden die Schauer und Gewitter weniger. Im übrigen Österreich steht trockenes und zumindest zeitweise sonniges Wetter auf dem Programm. Der Wind kommt schwach bis mäßig, am Alpenostrand auch lebhaft, meist aus Südwest bis Nordwest. Am Morgen umspannen die Temperaturen 7 bis 18 Grad, am Nachmittag 19 bis 28 Grad, mit den höchsten Werten im Westen und Südwesten.
mehr Österreich-Wetter