08. Oktober 2024 | 09:00 Uhr

Polarlichter_Header.png

Himmels-Spektakel

Polarlichter erhellten den Nachthimmel über Österreich

In der Nacht von Montag auf Dienstag, dem 8. Oktober 2024, erlebte Österreich ein seltenes und beeindruckendes Naturspektakel: Polarlichter leuchteten über Teilen des Landes. 

Dieses Phänomen, das normalerweise in weit nördlicheren Regionen wie Skandinavien auftritt, war in höheren Lagen Österreichs sichtbar und faszinierte zahlreiche Beobachter.

Eine Nacht voller Farben

Der Himmel zeigte sich in der Nacht auf Dienstag in leuchtenden Farben wie Gelb, Grün und Rot. Zwar waren die Polarlichter nicht direkt über Österreich aktiv, doch in höher gelegenen Gebieten wie dem Dachstein und dem Schöckl bei Graz boten sich hervorragende Sichtverhältnisse. Durch die erhöhte Lage konnten die Lichtreflexionen des Phänomens aus dem Norden auch in Österreich beobachtet werden.

Polarlichter_Header.png

Auch aus Kärnten konnte man den Farbenfrohen Himmel bestaunen.

Spektakuläre Sicht vom Dachstein und Schöckl

Die klare Nacht und die weitreichende Aussicht vom Dachstein machten es möglich, die Lichter in ihrer vollen Pracht zu genießen. Auch in Graz, insbesondere vom Schöckl, hatten Beobachter einen spektakulären Blick auf das Phänomen.

Polarlichter_Bild1.png © Panoramakamera Schöckl

Hier war das Leuchten in der Nacht auf Montag besonders gut zu sehen, als die farbenfrohen Polarlichter den Himmel in ein faszinierendes Lichtspiel verwandelten.

Wie entstehen Polarlichter?

Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen. Diese Teilchen kollidieren mit Stickstoff- und Sauerstoffatomen in einer Höhe von etwa 100 bis 300 Kilometern über der Erdoberfläche. Dabei werden die Atome angeregt und geben überschüssige Energie in Form von Licht ab, was zu den charakteristischen bunten Lichtern führt. Diese Erscheinung tritt besonders in der Nähe der magnetischen Pole auf, was sie in unseren Breiten zu einem seltenen, aber besonders beeindruckenden Anblick macht.

Seltene Gelegenheit in Österreich

Dass Polarlichter in Österreich sichtbar sind, ist eine Besonderheit. Normalerweise tritt dieses Phänomen in nördlicheren Breitengraden auf, wie beispielsweise in Norwegen oder Island. Für viele war diese Nacht deshalb eine seltene Gelegenheit, ein solch faszinierendes Himmelsereignis vor der eigenen Haustür zu erleben. Die Beobachtung von Polarlichtern erfordert klare Bedingungen und eine gute Sicht, weshalb es besonders in höheren Lagen wie dem Dachstein möglich war, das Spektakel zu genießen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Sonnig, im Bergland gewittrig. 16/29°

Im Bergland entwickeln sich gehäuft Quellwolken und nachfolgend vor allem von den Ötztaler Alpen ostwärts über die Tauern einige Schauer sowie lokale Gewitter. Abends können sich einzelne Zellen auch ins Kärntner Unterland ausbreiten, ansonsten bleibt es hingegen überwiegend sonnig und trocken. Abseits der Gewitter weht der Wind nur schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 24 bis 32 Grad, mit den höchsten Temperaturen im Osten. Heute Nacht: In der ersten Nachthälfte fallen die Schauer und Gewitter über den Bergen rasch zusammen und die Wolken lockern etwas auf. Es geht für einige Stunden ruhig und trocken weiter, ehe in den frühen Morgenstunden dichtere Wolken aufziehen und vor allem in der Osthälfte Regenschauer bringen. Der Wind weht nur schwach. Tiefsttemperaturen der Nacht 12 bis 20 Grad.
mehr Österreich-Wetter