12. August 2025 | 22:05 Uhr

Perseiden_Header.jpg © APA/GEORG HOCHMUTH

Höhepunkt erreicht

Perseiden 2025: Wie man die Sternschnuppen JETZT am besten sichtet

Jedes Jahr im August zeigen sich am Himmel die Perseiden – einer der bekanntesten Meteorströme, der viele Hobbybeobachter anlockt. 2025 erreicht der Meteorstrom in der Nacht vom 12. auf den 13. August seinen Höhepunkt. 

Im folgenden Text erfahren Sie, wann und wie Sie die Sternschnuppen am besten sehen können und welche Bedingungen dabei zu beachten sind.

Höhepunkt der Perseiden in der Nacht

Der Perseiden-Meteorstrom tritt jedes Jahr im Sommer auf und zählt zu den stärksten seiner Art. 2025 wird das Maximum in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet. Unter einem klaren, dunklen Himmel lassen sich dann bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachten. Diese Meteore entstehen durch kleine Staubteilchen des Kometen Swift-Tuttle, die mit etwa 59 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre eintreten und dabei verglühen.

Perseiden_Bild1.jpg © APA/GEORG HOCHMUTH

Eine Sternschnuppe leuchtet am Montag, 11. August 2025, am Nachthimmel über Großmugl in Niederösterreich. Der Sternschnuppenstrom der Perseiden erreicht am 12. August ihren Höhepunkt.  

Einfluss des fast vollen Mondes auf die Sichtbarkeit

In diesem Jahr fällt der Höhepunkt der Perseiden auf eine Nacht mit fast vollem Mond. Dieser zeigt sich zu über 80 Prozent beleuchtet, was den Nachthimmel aufhellt. Dadurch wird die Sicht auf schwächere Sternschnuppen erschwert, da ihr Licht vom Mondlicht überstrahlt wird. Dennoch sind besonders helle Meteore und sogenannte Feuerkugeln auch unter diesen Bedingungen gut zu erkennen.

Beste Zeit und Ort zur Beobachtung

Die günstigste Zeit, um die Perseiden zu sehen, sind die frühen Morgenstunden vor der Morgendämmerung. Zu diesem Zeitpunkt steht das Sternbild Perseus hoch am Himmel, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, viele Meteore zu beobachten. Für die Beobachtung empfiehlt es sich, einen möglichst dunklen Ort fernab von Straßenbeleuchtung zu wählen. Ideal ist es, sich auf den Rücken zu legen und den Himmel entspannt über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Wichtig ist, den Augen rund 20 Minuten zu geben, um sich an die Dunkelheit anzupassen.

Praktische Tipps für eine erfolgreiche Beobachtung

  • Suchen Sie sich einen Ort ohne künstliches Licht, zum Beispiel in ländlichen Gegenden oder auf Hügeln.
  • Legen Sie sich flach auf den Rücken, um den gesamten Himmel im Blick zu haben.
  • Gewöhnen Sie Ihre Augen mindestens 20 Minuten an die Dunkelheit, bevor Sie mit der Beobachtung beginnen.
  • Versuchen Sie, das helle Mondlicht durch Bäume, Gebäude oder Hügel zu verdecken.

Chancen auf Sternschnuppen nach dem Höhepunkt

Wer in der Nacht vom 12. auf den 13. August keine Zeit hat oder das Wetter nicht mitspielt, muss nicht enttäuscht sein. Auch in den Tagen danach, vor allem zwischen dem 16. und 26. August, sind weiterhin Meteore zu sehen. In dieser Zeit ist der Mond weniger hell, was bessere Beobachtungsbedingungen schafft.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Sonne, lokale Schauer im Bergland, 15/31°

Den ganzen Tag über scheint die Sonne. Über weite Strecken zeigt sich der Himmel sogar wolkenlos. Erst am Nachmittag entstehen im Bergland ein paar Quellwolken. Wärmegewitter sind meist nur lokal wie etwa rund um die Hohen Tauern möglich. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Tageshöchsttemperaturen 27 bis 35 Grad. Heute Nacht: Die Nacht verläuft ruhig und weitgehend sternenklar. Letzte Wolkenreste lösen sich in der ersten Nachthälfte auf. Der Wind weht nur schwach. Tiefsttemperaturen 12 bis 20 Grad.
mehr Österreich-Wetter