27. Juli 2012 | 11:48 Uhr

Regenschirm © Getty Images

Juli-Werte hoch wie nie

Österreich versinkt im Jahrhundert-Regen

Seit über 100 Jahren wird gemessen - Regen bricht alle bisherigen Rekorde.

Der Juli 2012 war in manchen Teilen Österreichs der regenreichste Juli-Monat seit Beginn der meteorologischen Messungen, berichtete Alexander Orlik, Klimatologe der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Betroffen war schwerpunktmäßig der Süden des Landes.

"In einigen Regionen wurden bereits neue Juli-Regenrekorde erreicht, vor allem in Kärnten und in der Steiermark. Aber auch am Semmering in Niederösterreich und in Mariapfarr in Salzburg. Das ist schon sehr beachtlich, denn an den meisten Wetterstationen mit neuen Rekorden wird seit rund 60 Jahren gemessen, an einigen sogar seit mehr als 100 Jahren. In Mallnitz zum Beispiel haben wir Messdaten seit 1895, in Seckau seit 1891", so Orlik.

Das sind die neuen Regenrekorde in Österreich: 1/4
Kärnten
  • Kanzelhöhe: Juli 2012 270 l/m2, bish. Rekord 257 l/m2 (1957)
  • Fresach: Juli 2012 268 l/m2, bish. Rekord 226 l/m2 (1990)
  • Mallnitz: Juli 2012 254 l/m2, bish. Rekord 243 l/m2 (2005)
  • Arriach: Juli 2012 246 l/m2, bish. Rekord 216 l/m2 (1990)
  • Pörtschach: Juli 2012 244 l/m2, bish. Rekord 211 l/m2 (1998)
  • Kötschach-Mauthen: Juli 2012 235 l/m2, bish. Rekord 234 l/m2 (1981)
  • Obervellach: Juli 2012 231 l/m2, bish. Rekord 209 l/m2 (1991)
  • Spittal/Drau: Juli 2012 228 l/m2, bish. Rekord 222 l/m2 (1993)
  • St.Veit/Glan: Juli 2012 224 l/m2, bish. Rekord 199 l/m2 (1998)



100 bis 300 Liter Regen pro Quadratmeter waren im Juli im Süden und Osten des Landes keine Seltenheit. Laut ZAMG ist das rund zwei-bis dreimal so viel wie im langjährigen Mittel.

Am bevorstehenden Wochenende zieht von Nordwesten her eine Kaltfront durch, die neuerlich im Großteil Österreichs kräftige Regenschauer und Gewitter bringt. Unwetter sind nicht ausgeschlossen.

Diashow: Neue Sintflut in Österreich: Alle Fotos

oberpfullendorf.jpg
Heftiger Regen hat am Mittwoch für zahlreiche Feuerwehreinsätze im Bezirk Oberpullendorf gesorgt. 19 Wehren rückten aus, um Dutzende überflutete Keller und Straßen von den Wassermassen zu befreien. Im Bild: Die Situation gerstern abend im Gebiet Neutal.
oberpfullendorf2.jpg
Heftiger Regen hat am Mittwoch für zahlreiche Feuerwehreinsätze im Bezirk Oberpullendorf gesorgt. 19 Wehren rückten aus, um Dutzende überflutete Keller und Straßen von den Wassermassen zu befreien. Im Bild: Die Situation gerstern abend im Gebiet Neutal.
Graz1.jpg
In Graz traten den Bezirken St. Peter, Stifting und im Ragnitztal Bäche über die Ufer, mehrere Straßen waren vorübergehend nicht passierbar.
Graz5.jpg
In Graz traten den Bezirken St. Peter, Stifting und im Ragnitztal Bäche über die Ufer, mehrere Straßen waren vorübergehend nicht passierbar.
graz_fl.jpg
In Graz traten den Bezirken St. Peter, Stifting und im Ragnitztal Bäche über die Ufer, mehrere Straßen waren vorübergehend nicht passierbar.
Graz4.jpg
In Graz traten den Bezirken St. Peter, Stifting und im Ragnitztal Bäche über die Ufer, mehrere Straßen waren vorübergehend nicht passierbar.
lorenzen.jpg
Die Aufräumarbeiten gehen in dem Katastrophengebiet weiter.
lorenzen2.jpg
Die Aufräumarbeiten gehen in dem Katastrophengebiet weiter.
lorenzen1.jpg
Die Aufräumarbeiten gehen in dem Katastrophengebiet weiter.
lorenzen3.jpg
Die Aufräumarbeiten gehen in dem Katastrophengebiet weiter.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter