03. Jänner 2025 | 14:24 Uhr

Schneelage_Header.png © getty (Symbolbild)

Aktuelle Schneelage

Neuschnee in den Alpen und eiskalte Vierschanzentournee

Die vergangene Nacht hat in den Alpen eine weiße Pracht hinterlassen. Eine Kaltfront sorgte für reichlich Neuschnee, besonders in höheren Lagen. 

Gleichzeitig stehen spannende Tage für Wintersportfans bevor, denn die Vierschanzentournee zieht von Deutschland nach Österreich – mit eisigen Temperaturen.

Schneelage_Bild3.png © foto-webcam.eu

Körbersee (1772m)

20 Zentimeter und mehr in einer Nacht

Eine Kaltfront brachte in der letzten Nacht ergiebige Schneefälle in die Nord- und Zentralalpen. Selbst in tieferen Lagen gab es vielerorts eine zarte Schneedecke, während in höheren Regionen beachtliche Mengen gemessen wurden.

Schneelage_Bild1.png © foto-webcam.eu

Schröcken (1265m)

Schneelage_Bild4.png © foto-webcam.eu

Seekarhaus Obertauern (1812m) 

Schneemengen im Überblick

  • Schröcken (Vorarlberg): 19 Zentimeter
  • Königsleiten (Salzburg): 19 Zentimeter
  • Saalbach (Salzburg): 18 Zentimeter
  • Mittelberg (Vorarlberg): 16 Zentimeter
  • Leutasch (Tirol): 13 Zentimeter
  • Obertauern (Salzburg): 13 Zentimeter
  • Warth (Vorarlberg): 13 Zentimeter
  • Hintertux (Tirol): 12 Zentimeter
  • Hochfilzen (Tirol): 10 Zentimeter

Die höchsten Schneemengen wurden vom Bregenzerwald bis ins Karwendelgebirge gemeldet. Besonders oberhalb von 1500 Metern fielen regional 20 bis über 30 Zentimeter Pulverschnee.

Schneelage_Bild2.png © foto-webcam.eu

Sibratsgfäll, Bregenzerwald (1070m) 

Diese Bedingungen lassen die Herzen von Wintersportlern höherschlagen, während Autofahrer auf glatten Straßen besonders vorsichtig sein sollten.

Vierschanzentournee: Winterlicher Empfang in Innsbruck

Nach den ersten beiden Bewerben in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen (beides Deutschland) macht die Vierschanzentournee nun Halt in Österreich. Die dritten und vierten Stationen, Innsbruck und Bischofshofen, versprechen spannende Wettkämpfe unter winterlichen Bedingungen.

Kalte Bedingungen beim Bergisel-Springen

Das Springen am Samstag am Bergisel in Innsbruck lockt traditionell bis zu 20.000 Fans an. In diesem Jahr müssen sich die Zuschauer allerdings warm anziehen: Es wird sonnig und weitgehend windstill, doch die Temperaturen steigen kaum über den Gefrierpunkt. Damit bleibt es durchgehend eisig. Positiv hervorzuheben ist, dass im Gegensatz zu vergangenen Jahren keine Föhnturbulenzen zu erwarten sind, was faire Bedingungen für die Athleten schafft.

Dreikönigsspringen in Bischofshofen: Wetter bleibt spannend

Zum Abschluss der Vierschanzentournee geht es nach Bischofshofen (Salzburg). Das sogenannte Dreikönigsspringen am 6. Januar bringt milderes Wetter mit sich. Deutliche Plusgrade könnten die Schneebedingungen beeinflussen. Zusätzlich könnte der Wind eine Rolle spielen und die Durchführung der Bewerbe erschweren.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Teils Sonne, aber Schauer im Norden.7/18°

Störungseinfluss bringt am Sonntag zunächst dichte Wolkenfelder entlang der Alpennordseite sowie im Norden und Osten und zeitweise regnet es. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1400 und 2000m Seehöhe. Wetterbegünstigt ist der Süden, hier scheint öfter die Sonne. Am Nachmittag stellt sich dann aber auch in der Nordhälfte Österreichs ein Wechsel aus kurzen sonnigen Abschnitten und Wolken ein, wobei hier weiterhin ein paar, teils gewittrige Regenschauer durchziehen. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Nachmittagstemperaturen 12 bis 22 Grad, mit den höchsten Werten im Westen und Süden.
mehr Österreich-Wetter