05. Juli 2012 | 05:10 Uhr

satellit_epa.jpg © EPA

Genaue Infos

Neuer Wettersatellit für Europa wird gestartet

Start am Donnerstag am Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana geplant.

Europa bringt am Donnerstag einen neuen Wettersatelliten in die Erdumlaufbahn. "Der dritte Satellit der Reihe Meteosat Second Generation (MSG-3) wird Europa, Afrika und den Nordatlantik aus einer Höhe von 36 000 Kilometern beobachten", sagte Claudia Ritsert-Clark von der Europäischen Organisation zur Nutzung von meteorologischen Satelliten (Eumetsat) in Darmstadt. Der Start ist für 23.36 Uhr am Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana geplant. Die Wettersatelliten sind ein gemeinsames Projekt von Eumetsat und der Europäischen Weltraumagentur Esa.

Entscheidende Hinweise
Genutzt werden die Informationen von Meteorologen und nationalen Wetterdiensten. Sie geben entscheidende Hinweise etwa für die Erntezeit der Landwirtschaft, für drohende Wetter-Gefahren im Luftverkehr oder einfach, ob gegrillt werden kann.

Der MSG-3 ist in der Folge dieser Art von Umweltsatelliten einschließlich der ersten Generation die Nummer zehn. Die allermeisten haben ihren Dienst hinter sich. Der erste Meteosat startete 1977. Der neue soll einen der in die Jahre gekommenen Vorgänger ersetzen. Dann würden drei Satelliten arbeiten. MSG-3 sendet alle 15 Minuten hoch aufgelöste Bilder. Er ist damit deutlich schneller und genauer als seine Vorgänger-Generation.

Beim Start hat MSG-3 ein Gewicht von etwa zwei Tonnen. Davon ist eine Tonne Treibstoff. Wenn MSG-3 seine Position erreicht hat, wird etwa 80 Prozent des Treibstoffes verbraucht sein.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Sonnig, im Rheintal, dem Donauraum und teils im Südosten Nebel, 2/12°

Hoher Luftdruck sorgt abseits der Nebelfelder weiterhin für Sonnenschein. Die Nebel- und Hochnebelfelder im Donau- und Rheintal, im Süden sowie im Waldviertel halten sich oft noch zäh. Der Wind lebt im Nordosten spürbar auf und kommt aus Südost. An der Alpennordseite wird es leicht föhnig. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 9 und 20 Grad. Die höchsten Werte sind im Westen zu erwarten. Heute Nacht: Die Nacht auf Freitag startet meist sternenklar, doch bilden sich besonders im Süden, entlang von Rhein und Donau, sowie im Waldviertel erneut Nebel- und Hochnebelfelder aus. Im weitern Verlauf der Nacht bildet sich auch in manchen alpinen Tälern und Becken, sowie im Nordosten des Landes Nebel. Ganz im Westen machen sich dagegen ein paar Wolken bemerkbar, aber es bleibt trocken. Der Wind weht im Nordosten des Landes mäßig auffrischend aus Ost bis Südost, sonst ist es nur schwach windig. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 4 und plus 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter