20. Jänner 2012 | 08:47 Uhr

lawine_arlberg © APA

Viel Neuschnee erwartet

Lawinengefahr steigt deutlich

Meteorologen erwarten im Nordstau weiteren halben Meter Neuschnee.

Auf einen gebietsweisen "großen" Anstieg der Lawinengefahr im Laufe des Freitags haben die Experten des Tiroler Lawinenwarndienstes hingewiesen. Die Meteorologen erwarteten in den Nordstau-Gebieten - darunter auch die Hahnenkammstadt Kitzbühel - bis zum Samstag bis zu einem halben Meter Neuschnee. Skitouren und Variantenfahrten abseits gesicherter Pisten erforderten Erfahrung in der Lagebeurteilung, hieß es.

Gefahrenstellen lagen in Triebschneehängen aller Expositionen oberhalb etwa 2.000 Metern. Unterhalb von etwa 2.400 Metern sei verbreitet mit Selbstauslösungen von Gleitschneelawinen zu rechnen. Diese könnten mittlere Größen erreichen und dadurch auch exponierte Verkehrswege gefährden. Laut Lawinenexperten sei weiterer Neuschnee zu erwarten verbunden mit stürmischen Nordwestwinden. Die Lawinengefahr werde damit weiter ansteigen.

Lawinengefahr auch in Vorarlberg
Starke Winde und Niederschläge haben die Lawinengefahr in Vorarlberg wieder ansteigen lassen. Am Freitag bestand allgemein erhebliche Lawinengefahr der Stufe 3 auf der fünfstufigen Gefahrenskala. Der Prognose der Landeswarnzentrale zufolge - für Freitag waren intensive Schneefälle und weiter stürmische Winde vorhergesagt - dürfte die Lawinengefahr am Samstag wie vor zehn Tagen sogar Stufe 4 ("groß") erreichen.

Als Gefahrenstellen nannte Herbert Knünz vom Lawinenwarndienst die frischen Triebschneeansammlungen vor allem in Kammlagen, Rinnen und Mulden. Insbesondere in den Nordstaulagen - Bregenzerwald, Kleinwalsertal, Arlberg - war Vorsicht geboten. "Gleitschneelawinen sind jederzeit möglich", hielt Knünz in seinem Bericht fest. Bis Samstag früh waren in den Nordstaulagen bis zu 50 Zentimeter Neuschnee angesagt, in den anderen höher gelegenen Landesteilen 20 bis 40 Zentimeter.

Verkehrsbehinderungen
Zu größeren Verkehrsbehinderungen führten die Wetterverhältnisse am Freitagvormittag vorerst aber nicht. Laut ÖAMTC galt auf der Arlbergstraße (L197) zwischen Stuben und St. Christoph Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge, ebenso auf der Lechtalstraße (L198) zwischen der Alpe Rauz und Zürs.

Lawinengefahr in NÖ
In den niederösterreichischen Gebirgsgruppen Ybbstaler, Gutensteiner und Türnitzer Alpen ist für Freitag überwiegend erhebliche Schneebrettgefahr (Stufe 3) ausgerufen gewesen. Es werde sogar ein weiterer Anstieg erwartet, teilte der Lawinenwarndienst mit.

Größere Nassschneelawinen würden in den Ybbstaler Alpen erwartet, hieß es im aktuellen Lagebericht. Mit Abkühlung, einem Neuschneezuwachs und durch Wind steige die Schneebrettgefahr an.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Sonnig, lokale Schauer Alpennordseite, 15/27°

Von Unterkärnten bis ins Südburgenland und weiter zum Neusiedlersee überwiegt weitgehend der Sonnenschein. Am Nachmittag bilden sich zwar mehr Quellwolken, aber es bleibt meist trocken. Abseits davon bleibt es weniger beständig. Es gibt teils dichte Wolken und Regenschauer, die von West nach Ost wandern. Vor allem am Nachmittag mischen sich im Donauraum einzelne Gewitter unter. Der Wind weht im Süden eher schwach, sonst mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen je nach Regen und Sonne zwischen 22 und 31 Grad. Heute Nacht: Die Nacht auf Mittwoch verläuft vielerorts stark bewölkt. Nur zeitweise können die Wolken etwas auflockern. Einzelne Regenschauer sind im gesamten Land möglich, vor allem gibt es sie aber am Alpennordrand und in den südlichen Landesteilen. Der Wind weht überwiegend lebhaft, lediglich im Süden schwach bis mäßig, aus Südwest bis Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 11 und 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter