23. Dezember 2011 | 10:07 Uhr

lawine © APA

Neuschnee

Kritische Lawinensituation in Tirol

Experten hoffen auf Temperaturrückgang, durch den die Lage wieder entspannt werde.

Nach dem Neuschnee und zum Teil schwierigen Straßenverhältnissen in der Nacht auf Freitag hat sich in Tirol die Lawinensituation als "kritisch" dargestellt. Auf der fünfteiligen Gefahrenskala wurde etwa im Außerfern, in der Silvretta oder im Arlberggebiet der Wert "4" erreicht. Die Experten des Landes hofften auf einen Temperaturrückgang, durch den die Lage wieder entspannt werde.

Stark steigende Temperaturen sorgten für den Höhepunkt der kritischen Lawinensituation. Es sei vermehrt mit Selbstauslösungen von Lawinen zu rechnen, die auch exponierte Verkehrswege gefährden könnten, hieß es. Unterhalb von etwa 2.400 Meter sei zudem auf Gleitschneelawinen zu achten. Abseits der gesicherten Pisten wurde zu größter Vorsicht und Zurückhaltung geraten.

Neuschnee
In den vergangenen 24 Stunden gab es vor allem am Arlberg, in der Silvretta sowie entlang des Alpenhauptkammes ergiebigen Neuschneezuwachs. Insgesamt fielen seit Dienstag in diesem Gebiet bis zu einem Meter Neuschnee. Entlang des Alpenhauptkammes, am Osttiroler Tauernkamm sowie im Nordtiroler Unterland waren es 40 bis 60 Zentimeter. Geringer war der Schneezuwachs in inneralpinen Lagen, am geringstem im südlichen Osttirol.

Die Autobahnen waren am Freitag weitgehend salznass. Auf höher gelegenen Straßen bestand für Schwerfahrzeuge Kettenpflicht. Auf der Mieminger Straße im Bezirk Imst war am Vormittag eine kurzfristige Totalsperre geplant. Dort musste ein am Donnerstag in den Straßengraben gerutschter Lkw geborgen werden.

Lage in Vorarlberg brenzlig
Die Lawinensituation in Vorarlberg ist auch am Freitag weiter heikel geblieben. Laut dem Bericht der Landeswarnzentrale bestand wegen der ungünstigen Verhältnisse verbreitet große Lawinengefahr der Stufe 4. Diese sollte im Tagesverlauf mit zunehmender Erwärmung und Regen- bzw. Schneefällen noch weiter ansteigen. Die Zufahrtswege zu Bergdörfern wie Lech am Arlberg oder Gargellen (Montafon) waren über Nacht wegen der Lawinengefahr gesperrt. In Bartholomäberg (Montafon) bekamen die Kinder schulfrei.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Kräftige Schauer, 16/24°

In den westlichen Landesteilen regnet es aus dichten Wolken bis zum Abend anhaltend. Mitunter mischen sich hier auch einzelne Gewitter in den Niederschlag. Überall sonst lässt der Niederschlag hingegen im Laufe des Nachmittags nach und die Wolkendecke lockert auf. Damit scheint die Sonne vor allem in der Osthälfte noch länger. Lediglich vereinzelt können dann noch kurze Schauer durchziehen. Der Wind aus West bis Nord weht schwach bis mäßig bei Nachmittagstemperaturen zwischen 18 und 24 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Dienstag breiten sich dichte Wolken und Regen von Tirol und Vorarlberg bis zum Morgen auf alle Landesteile aus. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt dabei im Westen sowie generell am Alpenhauptkamm. Vor allem im Süden und Südosten muss dabei auch mit Gewittern gerechnet werden. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nord. Im Laufe der Nacht sinken die Temperaturen auf 17 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter