02. Oktober 2013 | 06:27 Uhr

rentier_getty.jpg © Getty Images

Grönland

Klimawandel macht Rentieren zu schaffen

Arktis-Packeis schmilzt: Früheres Blühen von Vegetation führt zu Rückgang der Population.

Das Schmelzen von Arktis-Packeis im Zuge der Erderwärmung bringt auch Rentiere in Grönland in Bedrängnis. Für eine am Dienstag im britischen Fachmagazin "Nature Communications" veröffentlichte Studie untersuchten die Forscher um Jeffrey Kirby und Eric Post von der US-Universität Penn State elf Jahre lang die Vegetation und die Population von Rentieren im Westen Grönlands.

Pflanzen blühen immer früher

Das Ergebnis der Datensammlung: Pflanzen blühten immer früher, zwischen 2002 und 2011 im Schnitt um 16 Tage früher. Zugleich ging die Zahl der Rentiere zurück, weil weniger Jungtiere geboren wurden und diese häufiger starben. Die Rentiere suchen im arktischen Winter unter der Schneedecke nach Flechten. Im Frühjahr ziehen sie in Tundra-Gebiete, in denen es dann viele Gräser sowie Knospen von Weiden und anderen Sträuchern gibt. In dieser Zeit bringen sie auch ihre Nachkommenschaft auf die Welt.

Für die Rentiere ist die frühere Blütezeit ein Problem: Denn der Nährwert der Pflanzen nimmt bereits wieder ab, wenn die Tiere in der Region ankommen. Die Forscher erklären damit den Rückgang der Rentier-Population.

Abschmelzen des Packeises
Der Studie zufolge ist es aber nicht direkt die Erderwärmung, die das frühere Blühen der Pflanzen auslöst, sondern tatsächlich das Abschmelzen des Packeises in der Arktis. Den genauen Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen können die Forscher noch nicht erklären.

Die Arktis erlebte im vergangenen Jahr eine Rekord-Eisschmelze: Laut der US-Behörde für Ozeanologie und Atmosphärenforschung (NOAA) verkleinerte sich die Eisfläche auf 3,41 Millionen Quadratkilometer. Das ist die kleinste Fläche seit Beginn der Satelliten-Beobachtung der Region vor 34 Jahren und 18 Prozent weniger als der bisherige Niedrigrekord aus dem Jahr 2007.

In der Wissenschaft gibt es kaum einen Zweifel, dass dies die Folge des vor allem vom Menschen verschuldeten Klimawandels ist. Festgehalten ist die Eisschmelze auch in dem vergangene Woche veröffentlichten Bericht des Weltklimarats IPCC.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter