16. Februar 2013 | 09:35 Uhr

Meteorit © AP

Nach "Doppel-Attacke"

Kann so ein Meteorit auch uns treffen?

Jährlich schlagen etwa 19.000 Meteoriten auf der Welt ein.

Doppel-Attacke aus dem Weltall: Freitag morgen schlug in Russland ein Meteorit ein, nur Stunden später, genauer um 20.24 Uhr, raste der Asteroid "2012 DA14" an der Erde vorbei. Droht der Erde Gefahr aus dem Weltall? Immerhin schlagen laut Science-Buster Werner Gruber jährlich 19.000 Meteoriten auf der Erde ein.

Diashow: Meteorit schlägt in Russland ein: Alle Bilder

Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag
Hunderte Verletzte nach Einschlag

Allerdings sind die meisten davon klein. Die größeren Brocken schlagen auf unbewohntem Gebiet der Erde (Wüsten, Meer) ein, Theoretisch kann es aber jederzeit auch bewohntes Gebiet, wie Österreich treffen.

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Ein Riesen-Asteroid wie "2012 DA14" kommt aber nur etwa alle 40 Jahre so nahe an die Erde heran wie am Freitag. Noch seltener kommt es zu einem Einschlag - nämlich nur alle 1.200 Jahre.

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Gefahr könnte vom Asteroid Apophis drohen, der mit 300 Metern Durchmesser sogar sechsmal größer als "2012 DA14" ist. Ein Einschlag auf der Erde hätte Erdbeben und Tsunamis zur Folge. Noch weiß man aber nicht, wie nahe uns Apophis kommen wird. Erst 2029 ist er nahe genug, um berechnen zu können, ob es im Jahre 2036 zu einem Einschlag kommen wird.

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

"19.000 Meteoriten schlagen jährlich ein"

ÖSTERREICH: Gestern ist ein Meteorit in Russland eingeschlagen ?
Werner Gruber: Ja. In einer Höhe von 10 Kilometern ist der Brocken durch die Hitze explodiert. Dabei ist eine Druckwelle entstanden, die dazu führte, dass z. B. Fensterscheiben zerbrachen.
ÖSTERREICH: Dieser Meteorit und der Asteroid, der an uns vorbeif log. Hängt das zusammen?
Gruber: Nein. Das war ein Zufall wie beim Papst-Rücktritt und dem Blitzeinschlag.
ÖSTERREICH: Was ist der Unterschied zwischen Asteroiden und Meteorit?
Gruber: Der Asteroid ist ein Brocken, der sich um die Sonne bewegt. Wenn er die Erdatmosphäre durchquert, ist er ein Meteorit.
ÖSTERREICH: Wie häufig fliegt so ein Asteroid so nah an uns vorbei?
Gruber: Das ist nicht selten. Pro Jahr um die 19.000 Mal, aber wir merken das oft nicht gar nicht.

 

Video: Meteoriten-Schauer überrascht Autofahrer:

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

 

So verglühte der Meteorit in der Erdatmosphäre:

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Unbeständig mit Schauern. 13°/22°

Im Westen und Süden überwiegt oftmals sonniges Wetter, auch wenn sich ab Mittag Quellwolken und mitunter lokale Schauer bilden. Im Norden und Osten ziehen hingegen nach einem meist noch sonnigen Morgen rasch dichte Wolken auf und die Schauerneigung steigt vielerorts an. Am meisten Niederschlag gibt es in dieser Region vor allem am Nachmittag. Stellenweise sind gewittrige Regenschauer möglich. Ab dem späten Nachmittag lockert es in Österreich, trotz regionaler Schauer, vielerorts wieder vermehrt auf. Der Wind weht schwach, in Schauernähe auch mäßig bis lebhaft auffrischend, aus überwiegend Süd bis Südwest. Tageshöchsttemperaturen 19 bis 27 Grad.
mehr Österreich-Wetter