05. Jänner 2024 | 09:00 Uhr

Kärnten_Header.png © gettyimages

Stärke 2,7

Kärntner erwachen mitten in der Nacht durch Erdbeben

Das Erdbeben in der Nacht auf den 5. Jänner 2024 hat die Bewohner des Kärntner Raums um Bad Eisenkappel aufgeschreckt. Während es zu spürbaren Erschütterungen kam, gehen die ersten Berichte davon aus, dass keine nennenswerten Schäden entstanden sind.  

In der Nacht auf den 5. Jänner 2024 erlebten die Bewohner des Kärntner Raums um Bad Eisenkappel ein unerwartetes Ereignis, als ein Erdbeben der Stärke 2,7 die Region erschütterte. Die Naturkatastrophe ereignete sich gegen 3.20 Uhr und weckte mehrere Menschen aus dem Schlaf.

Frühe Erschütterung im Kärntner Raum

Berichten zufolge wurde die Region um Eisenkappel von einem Erdbeben der Stärke 2,7 heimgesucht, was zu spürbaren Erschütterungen im Bereich des Epizentrums führte. Die unmittelbaren Auswirkungen auf die Bevölkerung waren in den frühen Morgenstunden deutlich zu spüren.

Informationen des Erdbebendienstes

GeoSphere Austria, der Erdbebendienst, dokumentierte das Beben und bestätigte die gemessene Stärke von 2,7. Obwohl einzelne Personen in der Nähe des Epizentrums das Beben wahrnahmen, wird davon ausgegangen, dass keine nennenswerten Schäden zu erwarten sind. Eine genaue Analyse der Situation wird jedoch noch durchgeführt.

Gemeinschaftsbewältigung und Prävention

Trotz der vergleichsweise geringen Stärke des Erdbebens ist die lokale Gemeinschaft aufgerufen, sich auf mögliche Nachwirkungen vorzubereiten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Experten raten dazu, sich über Verhaltensregeln bei Erdbeben zu informieren und Notfallpläne zu überprüfen, um im Falle weiterer Erschütterungen gut vorbereitet zu sein.

Die lokalen Behörden und Experten werden die Situation weiterhin genau beobachten und die Bevölkerung bei etwaigen Entwicklungen informieren. 

Was verursacht Erdbeben?

Erdbeben sind das Resultat von Spannungen, die im Erdinneren aufgebaut werden und sich schließlich in Form von seismischen Wellen entladen. Diese Spannungen entstehen vor allem durch die Bewegung der Erdplatten. Die Erdkruste besteht aus mehreren großen Platten, die sich langsam, aber stetig bewegen. An den Grenzen dieser Platten kann es zu Verschiebungen kommen, die immense Spannungen verursachen. Wenn diese Spannungen schließlich freigesetzt werden, entsteht ein Erdbeben.

Erdbeben in Österreich - Häufigkeit und Ursachen

Österreich liegt in einer seismisch aktiven Region, obwohl es nicht zu den stark gefährdeten Gebieten gehört. Die Alpen entstanden durch die Kollision der afrikanischen und der eurasischen Platte, was zu geologischen Spannungen führte. Infolgedessen kommt es in Österreich zu Erdbeben, wenn diese Spannungen plötzlich nachlassen.

Die meisten Erdbeben in Österreich sind jedoch vergleichsweise schwach und werden von der Bevölkerung kaum wahrgenommen. Größere Erdbeben sind selten, aber nicht ausgeschlossen. Die genaue Einschätzung des Erdbebengefährdungspotenzials in einer Region erfordert eine sorgfältige seismologische Untersuchung.

Mögliche Auswirkungen von Erdbeben

Die Auswirkungen von Erdbeben können je nach Stärke und Tiefe des Bebens variieren. Leichte Erdbeben führen oft nur zu minimalen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Jedoch können stärkere Erdbeben, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, erhebliche Zerstörungen verursachen.

Zu den potenziellen Auswirkungen gehören Einstürze von Gebäuden, Erdrutsche, Veränderungen im Grundwasserspiegel und sogar Tsunamis, wenn das Erdbeben im Meeresboden stattfindet. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen können ebenfalls erheblich sein, da die betroffenen Gemeinden mit den Aufräumarbeiten und der Wiederherstellung der Normalität konfrontiert sind.

Erdbeben sind komplexe Naturereignisse, die durch geologische Prozesse verursacht werden. In Österreich, trotz seiner seismischen Aktivität, sind schwerwiegende Erdbeben selten, aber die Bevölkerung sollte dennoch für mögliche Ereignisse sensibilisiert sein. Präventive Maßnahmen, gut durchdachte Baustandards und eine effektive Katastrophenvorsorge können dazu beitragen, die Auswirkungen von Erdbeben zu minimieren und die Sicherheit der Gemeinschaft zu gewährleisten. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Überwiegend regnerisch, 10/20°

Der Nachmittag bringt Störungseinfluss mit verbreitet dichten Wolken, mit einem Tief über Norditalien verlagert sich der Niederschlagsschwerpunkt an die Alpensüdseite. Von Westen her zeigen sich bis zum Abend noch ein paar Wolkenlücken, die Niederschläge werden kürzer und schauerartiger. Bis zum Abend sinkt die Schneefallgrenze knapp unter 2000m. Auch im Donauraum flaut am Nachmittag der kräftige Westwind allmählich ab. Nachmittagstemperaturen 12 bis 20 Grad, im äußersten Südosten noch bis zu 23 Grad. Heute Nacht: In der Nacht ist die Störung mit dichten Wolken und Regen im Osten noch wetteraktiv. Alpennordseitig sind neben Auflockerungen immer wieder kurze Regenschauer, oberhalb 1800m auch Schnee- und Graupelschauer zu erwarten. Alpensüdseitig bleibt es bei nur veränderlicher Bewölkung bereits niederschlagsfrei. Anhaltend lebhafter Westwind im Donauraum und am Alpenostrand. Tiefsttemperaturen 4 bis 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter