08. August 2025 | 09:55 Uhr © getty Temperaturrekord Juli 2025 weltweit der drittwärmste seit Messbeginn Der Juli 2025 brachte weltweit extreme Temperaturen und Wetterverhältnisse. Messungen zeigen, dass es sich um einen der wärmsten Monate seit Beginn der Aufzeichnungen handelt – mit deutlichen Auswirkungen auf Land, Meer und Eisflächen. Juli 2025 weltweit drittwärmster seit Beginn der Aufzeichnungen Nach Angaben des EU-Klimawandeldienstes Copernicus (Sitz in Bonn, Deutschland) lag die durchschnittliche globale Temperatur im Juli 2025 bei 16,68 Grad Celsius. Wärmer waren nur die Juli-Monate 2023 und 2024. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020 war es in diesem Jahr um 0,45 Grad heißer. Hitze in Nordeuropa und neuer Rekord in der Türkei Besonders warm war es in Europa in Schweden und Finnland (beide Nordeuropa), wo eine lang anhaltende Hitzewelle herrschte. In der Türkei (Land in Vorderasien und Südosteuropa) wurde mit 50,5 Grad ein neuer nationaler Höchstwert erreicht. Hohe Meerestemperaturen Auch die Ozeane waren ungewöhnlich warm. Mit 20,77 Grad wurde die dritthöchste jemals im Juli gemessene durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur erreicht. In der Nordsee und im Nordatlantik (beide im Nordwesten Europas) gab es sogar neue Höchstwerte. Arktisches Meereis auf Rekordtief und Regen in Mitteleuropa Das Eis in der Arktis schrumpfte auf die zweitkleinste Fläche für einen Juli seit Beginn der Satellitenmessungen. Gleichzeitig erlebten Mitteleuropa, der Norden Frankreichs (Westeuropa) und die Adriaküste (Südeuropa) einen ungewöhnlich regenreichen Monat.